Engagiert in Oberndorf

Gitti Brown (grüner Pulli), dahinter Carmen Schätzer und die Gruppe syrischer Kriegsflüchtlinge.
  • Gitti Brown (grüner Pulli), dahinter Carmen Schätzer und die Gruppe syrischer Kriegsflüchtlinge.
  • hochgeladen von Michaela Ferschmann

OBERNDORF (fer). „Zwei Mal war unser schönes altes Haus in der Alten Landstraße schon überschwemmt. Aber wir haben uns jetzt damit abgefunden, man passt sich einfach an. Und beim nächsten Mal arbeitet das neue Schneckenwerk vielleicht eh gut,“ erzählt Gitti Brown, pensionierte Leiterin des Flachgauer Hilfswerks. Die 70-jährige ist seit neun Jahren in Pension, ihr Mann, ein gebürtiger Engländer arbeitet noch im Haus: Er fertigt Hammerklaviere an, wenn die Flut wieder kommt, werden diese auf Gurten nach oben gezogen. „Man muss sich nur zu helfen wissen“, lacht die gelernte Krankenschwester, die nach ihrer Pensionierung begonnen hat, bei der Arbeitsgruppe 'Asyl in Oberndorf' mitzuarbeiten. „Ich habe mich für die Integration von Asylbewerbern interessiert, und schon haben sie mich als Leiterin der Gruppe eingesetzt“, erzählt die gebürtige Oberösterreicherin. Zehn Ehrenamtliche, darunter sind Lehrer und Gemeindepolitiker aller Fraktionen, arbeiten je fünf Stunden pro Woche im Auftrag der Gemeinde für die Betreuung von Flüchtlingen. „Dezeit haben wir 13 syrische Flüchtlinge in den Asylbewerberwohnungen der Gemeinde in der Watzmannstraße untergebracht“, erzählt Gitti Brown. Die Leiterin des Jugendzentrums, Carmen Schätzer, sowie ein weiterer Sozialarbeiter betreuen die Flüchtlinge ebenfalls. „Die Nachbarn unserer Syrer haben sich wirklich positiv verhalten. Die Asylbewerber wurden gut aufgenommen. Das ist eine Art der Integration, wie sie funktionieren kann. Wenn jede Gemeinde eine kleine Gruppe aufnimmt, ist das besser als Riesenlager irgendwo aufzubauen,“ macht sich Gitti Brown stark für diese Art der Flüchtlingsbetreuung. „Und Oberndorf bietet soviel, wovon auch unsere neuen Mitbürger profitieren können: Die Schulen, die Nähe zur Stadt Salzburg und die ausgezeichnete Bahnverbindung sind nur ein paar der vielen Vorzüge, die diese kleine Stadt zu bieten hat“, schwärmt die engagierte Oberndorferin, die auch stolz darauf ist, wenn sie in Übersee „Stille Nacht“ hört: „Als ich es vor ein paar Jahren zu Weihnachten in einer Kirche in Neuseeland hörte, wurde mir ganz warm ums Herz. Das Lied kommt aus unserer Heimat.“

Zur Sache:

Seit 1945 sind mehr als zwei Millionen Flüchtlinge nach Österreich gekommen, fast 700.000 Menschen sind geblieben. 250 syrische Flüchtlinge, die besondere Schutzbedürfnisse aufweisen, wurden 2014 in Zusammenarbeit mit UNHCR in Österreich aufgenommen. Dieses Programm ist bereits abgeschlossen. 250 syrische Flüchtlinge wurden im Rahmen der Familienzusammenführung in Österreich aufgenommen, dieses Programm ist ebenfalls abgeschlossen. Dieser Teil des Programmes wurde direkt von den österreichischen Behörden und IOM ohne Beteiligung von UNHCR durchgeführt. Im Rahmen eines zweiten Aufnahmeprogrammes sollen zusätzlich 1.000 syrische Flüchtlinge in Österreich aufgenommen werden. Auch dieses Programm wird wieder zweigeteilt durchgeführt.

Gitti Brown

„Die Realität ist, dass Millionen Menschen (aus verschiedenen Gründen) auf der Flucht sind und ein kleiner Teil nach Österreich kommt, hier müssen sie nach den gesetzlichen Vorgaben entsprechend behandelt werden. Dass hierbei viele Privatpersonen unterstützend mitarbeiten ist nicht eine Frage des (sogenannten) Gutmenschen, sondern eine menschliche Verpflichtung!“

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hof liegt östlich von Salzburg am Fuschlsee und zählt rund 3.600 Einwohnerinnen und Einwohner. | Foto: Schweighofer
9

Die Ortsreportage von MeinBezirk
MeinBezirk vor Ort: Hof bei Salzburg

Hof bei Salzburg steht sinnbildlich für den neuen Flachgau: ländlich geprägt, aber urban verbunden; traditionsbewusst, aber offen für Neues. MeinBezirk hat die Gemeinde diese Woche genauer unter die Lupe genommen. Neubau der Hofer Volksschule Kunst und Kultur im K.U.L.T Hof Hommage an das Ehrenamt Das K.U.L.T im Kasperlfieber Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: ZUSTELLEXPRESS Salzburg Der Klassiker Taxi Fuschlseeregion Elvis Malerei GmbH AUTO KAREB GMBH Säge- u. Hobelwerk Christian...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.