"Giftig"
Die Kassazettel sind ganz schlecht für unsere Umwelt

Viel Papier für wenig Rechnung – Experten sprechen sich bei Kleinbeträgen für digitale Lösungen aus. | Foto: Regionalmedien Steiermark
5Bilder
  • Viel Papier für wenig Rechnung – Experten sprechen sich bei Kleinbeträgen für digitale Lösungen aus.
  • Foto: Regionalmedien Steiermark
  • hochgeladen von Roland Reischl

Initiative gegen Kassazettel für Beträge unter 30 Euro geht weiter: Umweltexperten sind mit den entstehenden Unmengen an Restmüll höchst unglücklich.  Auch die Inhaltsstoffe sorgen für Kopfzerbrechen.

STEIERMARK. Wer kennt es nicht: Ein paar Kleinigkeiten im Supermarkt gekauft, 7,20 Euro bezahlt, der Kassazettel wird vor dem Geschäft achtlos im nächsten Mülleimer entsorgt. So weit, so schlecht. Allerdings: Dies passiert laut Berechnungen der Nationalbank 1,7 Milliarden Mal pro Jahr in Österreich – so viele Zahlungen unter 10 Euro werden mit einem Kassazettel "belohnt".

Kassazettel sind kein Altpapier

Aber selbst jene, die mit dem Zettel vermeintlich sorgfältig umgehen und ihn im Altpapier-Container entsorgen, haben leider alles falsch gemacht. Denn wie Christopher Lindmayr, Leiter des Abfallwirtschaftscontrolling in Graz bestätigt, werden Rechnungen auf Thermopapier gedruckt – und dieses muss in den Restmüll, wird danach einer thermischen Verwertung zugeführt.

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Kassazettel

Das bei Kassabons angewendete Thermodruck-Verfahren arbeitet mit Hitzeerzeugung , dabei kommt  eine hitzeempfindliche Beschichtung auf das Papier. Vorteil: Thermodrucker sind schnell, die Kosten im Vergleich relativ gering. Der Nachteil ist allerdings die fehlende Recyclingmöglichkeit, außerdem enthält dieses Papier immer wieder bedenkliche Inhaltsstoffe wie Phenol oder Bisphenpol A, ein hormoneller Schadstoff.
In diesem Bereich unnötige Abfallmengen zu vermeiden, scheint daher höchst angebracht, wie Lindmayr bestätigt: "Digitale Lösungen wie es sie im Ausland bereits gibt, könnten hier zu enormer Ressourcenschonung beitragen", fordert ein Nachdenken über neue Wege in diesem Bereich ein.

Klare Forderung: "Aus für Belege bei Rechnungen unter 30 Euro", sagt WB-Generalsekretär Kurt Egger. | Foto: Philipp Lipiarski
  • Klare Forderung: "Aus für Belege bei Rechnungen unter 30 Euro", sagt WB-Generalsekretär Kurt Egger.
  • Foto: Philipp Lipiarski
  • hochgeladen von Roland Reischl

Daher verstärkt sich der Druck: Rechnungen unter 30 Euro sollen künftig nicht mehr verpflichtend einen ausgedruckten Kassabon brauchen. Und Wirtschaftsbund-Generalsekretär Kurt Egger, der die Forderung ins Spiel gebracht hat, verstärkt nochmals: "Mit dem Vorstoß wollen wir auch einen Aufruf zur Vernunft setzen und aufzeigen, wie leicht bürokratische Hindernisse reduziert werden können und ein erheblicher Mehrwert für Unternehmen, Kunde und Umwelt zu schaffen ist.“

Übrigens: In einer Umfrage auf MeinBezirk.at sprachen sich 65 Prozent der Teilnehmenden für eine Abschaffung der Belegspflicht unter 30 Euro aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Einziger veganer Supermarkt ab heute permanent geschlossen
Plötzlich Ansprechpartner in allen Fragen

Viel Papier für wenig Rechnung – Experten sprechen sich bei Kleinbeträgen für digitale Lösungen aus. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Klare Forderung: "Aus für Belege bei Rechnungen unter 30 Euro", sagt WB-Generalsekretär Kurt Egger. | Foto: Philipp Lipiarski
Plädiert für neue Ideen in Sachen Kassazettel: Christopher Lindmayr. | Foto: Stadt Graz
30 Euro – das soll die Grenze für Papierbelege sein, fordert der Wirtschaftsbund.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.