Bäume fällen fürs Klima?
Volksschule Prambachkirchen besuchte Eschlböck
- Jedes Kind durfte bei den Eschlböck-Maschinen einmal probesitzen.
- Foto: Eschlböck
- hochgeladen von Cornelia Karrer
Die vierte Klasse der Volksschule Prambachkirchen besuchte vergangenen Donnerstag die Firma Eschlböck. Die 32 interessierten Kinder entdeckten, wie die Werkzeugmaschinen funktionieren, die Teile für Holzhackmaschinen produzieren, und wo genau in der Holzhackmaschine die Hackschnitzel erzeugt werden.
PRAMBACHKIRCHEN. Natürlich durfte jedes der Kinder die hohen Einstiegsstufen in die Kabine eines Lkw-Hackers erklimmen und am Bedienersitz probesitzen. Im anschließenden Waldquiz stellten die Volksschulkinder schließlich erstaunt fest, dass der Wald in Österreich jedes Jahr mehr wird, denn Kaiserin Maria Theresia hat vor circa 250 Jahren nicht nur die Schulpflicht eingeführt, sondern auch den Grundstein für ein Forstgesetz beschlossen, dank dessen österreichische Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden.
Bäume fällen für das Klima
Die Kinder wussten auch, was viele Erwachsene nicht wissen: Ein bewirtschafteter Wald, in dem Bäume gefällt und nachgepflanzt werden, bindet mehr CO2, als ein nicht aktiv bewirtschafteter Naturwald. Wer also die österreichischen Forstgesetze befolgt, der darf nicht nur, sondern soll sogar Bäume fällen, um unser Klima zu schützen.
Strahlende Augen
Die Kinder waren begeistert vom praxisnahen Sachunterricht außerhalb des Schulgebäudes und einige überlegten, ob sie vielleicht selbst auch irgendwann einmal Hackmaschinen bauen möchten.
Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.