Studentenverbindung Riegersburg
Durch gutes Benehmen zu sicherem Auftreten

- Respektvoller Umgang ist der Zweck aller Regeln des guten Benehmens.
- Foto: Unsplash/ Ave Calvar
- hochgeladen von Margot Jeitler
Laut dem Google Keyword Planner suchen im Schnitt 100 bis 1.000 Menschen pro Monat hierzulande nach Begriffen wie „gutes Benehmen“ oder „Manieren“. Nicht gerade überbordend hoch, aber doch auch anno 2023 noch weit davon entfernt, das Thema „Benimmregeln“ ins Antiquariat zu verschieben.
FÜRSTENFELD. Dass das Wissen rund um die Regeln des höflichen Auftretens und Verhaltens durchaus sFrüchte trägt, davon ist man bei der Katholischen österreichischen Studentenverbindung (K.ö.St.V.) „Riegersburg zu Fürstenfeld“ überzeugt.

- Auch auf die kleinen Details für einen gelungenen Auftritt in der Gesellschaft ging Elmar Zügner kompetent ein.
- Foto: Guschlbauer
- hochgeladen von Margot Jeitler
Aus diesem Grunde holte man sich einen wahren Experten aus den eigenen Reihen – Elmar Zügler, seines Zeichens Forscher am Johanneum Research“ – der die Mitglieder aller Altersgruppen sowie Gäste unter dem Motto „Elmar macht Elmayer“ in die Grundzüge des guten Benehmens einführte.
"Gewusst wie" für sicheres Auftreten
„In meinen jüngeren Jahren hätte ich mir einen solchen Kurs durchaus gewünscht, einfach weil das Wissen um gewisse Höflichkeitsregeln mehr Sicherheit im eigenen Auftreten gibt“, beschreibt etwa der langjährige, ehemalige Philistersenior Gerald L. Guschelbauer die Beweggründe dafür, einen solchen Workshop abzuhalten. Er ist davon überzeugt, dass gerade auch die jüngeren Mitglieder am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn von diesem Know-How profitieren können.

- Auch auf das richtige Verhalten bei Tisch wurde beim Benimmkurst der Studentenverbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld" eingegangen.
- Foto: jay wennignton
- hochgeladen von Margot Jeitler
Flexibilität statt starren Regeln
Gleich zu Beginn stellte Referent Zügler klar, dass „gutes Benehmen auf das jeweils gegebnen gesellschaftliche Umfeld (re)agiert“, es also keine starren, immer anzuwendenden Regel gäbe, sondern man sich vielmehr der jeweiligen Situation entsprechend verhalten müsse.
In weiterer Folge wurden Aspekte wie der richtige Dresscode, Begrüßungsrituale oder korrekte Umgangsformen bei Tisch besprochen. Nicht vergessen wurde auf geeignete oder ungeeignete Themenfelder für den gepflegten Smalltalk.
In launiger Gesellschaft brachten die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen zum Thema ein, wobei sich gerade die kulturellen Unterschiede, die durch die unterschiedlichen internationalen Erfahrungen der Teilnehmer herauskristallisierten, für besondere Aha-Momente sorgten.

- Gelebter Respekt: Gerald L. Guschelbauer bei einer der jährlich stattfindenden Mahnwachen gegen die Opfer von (Neo-)Nazismus, Gewalt und Extremismus.
- Foto: WW
- hochgeladen von Waltraud Wachmann
Ein Ausdruck des Respekts
Obwohl durchaus in feine Details gehend, brachte Zügler es abschließend doch wieder zurück zum wesentlichen Punkt: „Gutes Benehmen ist Ausdruck des Respekts und erleichtert das Zusammenleben von Menschen ganz wesentlich!“
Auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.