Mit SAM flexibel unterwegs

- Foto: ISTmobil
- hochgeladen von Alfred Mayer
Trotz Coronakrise: ISTmobil zieht positive Bilanz über oststeirisches Anrufsammeltaxi-Projekt.
Seit Jänner 2020 ist das Anrufsammeltaxi SAM im Einsatz und bedient mittlerweile 61 oststeirische Gemeinden. Ziel ist es, Bürger in regionalen Gebieten bedarfsgerechte Mobilität zu gewährleisten. Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona zeigen sich die Betreiber des Sammeltaxis, die ISTmobil GmbH, zufrieden. „Wir sind gut in das Projekt gestartet. Durch die Corona-Pandemie war die Situation natürlich nicht einfach, mittlerweile wird unser Angebot von der Bevölkerung aber hervorragend genutzt. Bis Ende Feber wurden beispielsweise bereits 2.328 Personen transportiert“, so Alexander Fellner-Stiasny, Geschäftsführer der ISTmobil GmbH.
Größte Mikro-ÖV Lösung Europas in der Oststeiermark
Das SAM befährt insgesamt 3.000 gekennzeichnete Sammelhaltepunkte zwischen den Randgebieten und Ortszentren der Oststeiermark. Mobilitätseingeschränkte Personen können sich das Anrufsammel-Taxi sogar zur Wohnadresse bestellen und Direktfahrten, bis zu 7,5 km, zum gewünschten Haltepunkt buchen. „Mit unseren Mikro-ÖV-Systemen wollen wir die innerörtliche Erreichbarkeit sowie den Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetzwerk vor allem in Randgebieten der Region optimieren. Besondere „Hotspots“ unserer gebuchten Fahrten sind daher vor allem (Bus-)Bahnhöfe“, erklärt Fellner-Stiasny weiter.
Der Dienst soll dabei nicht nur bedarfsgerecht, sondern auch möglichst kostengünstig für die Bewohnerlnnen ausfallen. „Unsere Tarife richten sich nach der Anzahl an Personen, die das jeweilige Fahrzeug buchen und nach vorgegebenen km-Intervallen. Je mehr Personen, desto günstiger ist die Fahrt. Wenn beispielsweise eine Person eine Fahrt mit einer Strecke von 3 km bucht, entspricht das einem Fahrpreis von drei Euro. Wenn vier Personen sich SAM teilen, zahlt jede Person nur noch einen Euro“, erklärt Fellner-Stiasny.
Fahrzeuge trotz Krise unterwegs
Das jüngste Projekt der ISTmobil GmbH ist trotz allgemeiner Ausnahmesituation in der Region unterwegs. „Personen, die kein eignes Auto haben, sind gerade unter solchen Umständen auf Möglichkeiten angewiesen,flexibel mobil zu sein. Außerdem haben wir direkt nach dem Aufkommen der Pandemie reagiert und für die SAM Gemeinden alle relevanten Haltepunkte gesondert zusammengefasst, um die notwendigsten Ziele, wie Apotheken, Supermärkte und Ordinationen, zugänglicher zu machen. Weiters hat ISTmobil in einigen steirischen Betriebsgemeinden auch Versorgungsdienste über die eingesetzten Fahrzeuge eingerichtet“ erklärt Fellner-Stiasny.
Spezielle Hygienemaßnahmen
Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, wurden zahlreiche Vorkehrungen getroffen, die vom Regelbetrieb abweichen. „Bereits seit 14. April müssen unsere Gäste eine Schutzmaske tragen bzw. mit einem Schal oder Halstuch Nase und Mund bedecken‘, erklärt Fellner-Stiasny. In den Fahrzeugen selbst seien zudem alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen worden. „Um die vorgeschriebenen Abstände einzuhalten, haben wir unsere Sammelfunktion angepasst, sodass nie zu viele Personen in einem Fahrzeug aufeinandertreffen. Masken und ausreichend Desinfektionsmittel werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Hier sind wir besonders dankbar, dass unsere regionalen Transporteure so flexibel mit den Herausforderungen der Krise umgehen“, so Fellner-Stiasny.
Die Taxis werden außerdem verstärkt gereinigt und der Innenraum, besonders häufig berührte Flächen wie Türschnallen und Handgriffe, desinfiziert.
Um die Buchung primär telefonisch abwickeln zu können, ist der ISTmobil Kundenservice derzeit von Montag bis Sonntag von 5 bis 24 Uhr telefonisch unter der 050 36 37 39 erreichbar. Die Fahrten mit SAM können flexibel im Vorhinein via ISTmobil-Web-App, oder per Telefon gebucht werden.
Über ISTmobil
ISTmobil GmbH bietet österreichweit in 15 Bezirken und 200 Gemeinden eine revolutionäre Art, auf dem Land günstig mobil zu sein, vollkommen flexibel, unabhängig und ohne eigenes Auto. ISTmobil fährt ohne Fahrplan nur auf Bedarf, und zwar dort, wo es keine oder mangelnde öffentlichen Verkehrsangebote gibt und schließt somit die bestehenden Lücken und dient als Zu- und Abbringer zum öffentlichen Verkehr. Mittels fußläufig erreichbarer Haltepunkte (österreichweit über 11.000) bringt das ISTmobil seine Fahrgäste kostengünstig zu den wichtigsten Zielen der Region (z.B. Bahnhof, Arbeitsplatz, Arzt, Nahversorger). Dabei vernetzt ISTmobil regionale Taxiunternehmen und stärkt somit die regionale Wirtschaft nachhaltig. Über die eigens entwickelte Dispositionssoftware ISTdis® werden die Fahrten nach ökonomischen und ökologischen Kriterien intelligent vermittelt und gebündelt. Das bedeutet, dass Fahrgäste, die zur gleichen Zeit einen ähnlichen Weg fahren, möglichst gemeinsam befördert werden. Dadurch werden Leerkilometer vermieden und die Effizienz der eingesetzten Fahrzeuge erhöht. Die Fahrten kann man über eine App, online, aber auch telefonisch bestellen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.