Anzeige

Neue Tierschutz-Rubrik "TIER SUCHT FREUND" von Megazoo und Wiener Tierschutzverein startet am 4.4 auf W 24

Initiative zur Vermittlung von Heimtieren - Neue Tierschutz-Rubrik "TIER SUCHT FREUND" startet am 4. April auf W 24
Das Wiener Tierschutzhaus setzt sich vorbildlich für in Not geratene oder ausgesetzte Tiere ein. Viele Tiere werden vom Verein betreut und versorgt, bis sie wieder eine neue Familie gefunden haben. Ab sofort startet das Unternehmen eine Kooperation mit Megazoo, damit Heimtiere ein neues Zuhause finden können. Als erster Schritt dieser Initiative wird gemeinsam mit W24 dem Wiener Stadtfernsehsender eine neue wöchentliche Tierschutz-Rubrik im Rahmen der Sendung „Mein Wien“ realisiert, die fünfmal wöchentlich zu sehen sein wird. Neben der Vermittlung von Heimtieren wird in der Rubrik mit dem Titel "TIER SUCHT FREUND" auch Wissenswertes über Haustiere präsentiert. Die erste Folge der neuen Tierschutz-Rubrik geht bereits am Freitag, den 4. April 2014 on air. Die Erstausstrahlung der Rubrik ist immer freitags um 20:15 Uhr. Wiederholungen: Samstag 10:35 Uhr, Sonntag 13:45 Uhr, Montag 09:05 und 16:05 Uhr.

Mit der neuen Rubrik auf W24 erhöht der Wiener Tierschutzverein die Chancen seiner Schützlinge auf ein neues Zuhause. Zusätzlich werden interessierten Zusehern Tipps und Tricks für den Umgang im Alltag mit Hunden, Katzen und auch Kleintieren gegeben. „Hauseigene” Experten und externe Kollegen werden im Rahmen der Rubrik den Zuschauern ihr Fachwissen weitergeben. Aktuelle und saisonal bedingte Themen werden ebenso wie Wissenswertes aus dem Tierreich aufgegriffen. Mit Hilfe der Sendung können wichtige Informationen verbreitet und damit ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz geleistet werden. Die Tiere und Servictipps werden von Monika Pfeffer vom Wiener Tierschutzverein vorgestellt. Hauptsponsor der neuen Rubrik ist Megazoo Österreich. Megazoo hat mit seinen Märkten in Wien-Stadlau, Brunn am Gebirge, Linz-Leonding, Klagenfurt und Neu-Rum bei Innsbruck neue Qualitätsstandards im Zoofachhandel gesetzt. Die Märkte wurden nach modernsten Standards errichtet und bieten ein neues Einkaufserlebnis. Auch die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes werden vorbildlich umgesetzt.

In einem weiteren Schritt der Kooperation ist von Megazoo geplant, jedem neuen Tierbesitzer, der ein Tier aus dem Wiener Tierschutzhaus zu sich nach Hause nimmt, einen Erstausstattungsrabatt zu gewähren. Darüber hinaus ist vorgesehen, einen Aushang mit zu vermittelnden Heimtieren im Megazoo zu schaffen oder eine eigene Adoptierstube zu installieren. Generell wird Megazoo das Tierschutzhaus mit Futterspenden und Zubehör für die Heimtiere unterstützen. „Das Wiener Tierschutzhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe unseres Standortes in Brunn am Gebirge. Allein schon daher war es naheliegend, eine Kooperation zum Wohle der Heimtiere zu starten“, betont Megazoo-Geschäftsführer Thomas Ptok.

Megazoo Österreich engagiert sich stark für den Tierschutz, allein im Jahr 2013 wurden über 10.000 Euro an Tierschutzorganisationen und Tierheime in ganz Österreich gespendet. "Die Tiere, die in Tierheimen bestmöglich versorgt werden und auf ein neues Zuhause warten, verdienen unsere vollste Unterstützung. Der Tierschutz hat für unser Unternehmen einen besonders hohen Stellenwert", betont Megazoo-Geschäftsführer Thomas Ptok. Das Unternehmen setzt in seinen Märkten jedes Jahr wichtige Initiativen, um den Tierschutz zu unterstützen. Tierschutzorganisationen und Tierheimen im gesamten Bundesgebiet wird mit Futter- und Sachspenden geholfen. "Diese Unterstützung ist wichtig, weil diese Tiere am wenigsten Schuld an ihrer Situation sind und in guter Verfassung hoffentlich bald ein neues Zuhause finden", weiß Thomas Ptok.

Die Tiere bei Megazoo werden mit den besten Produkten gefüttert sowie regelmäßig von Tierärzten untersucht. Die Vögel und Nagetiere stammen ausschließlich aus kontrollierten österreichischen und deutschen Züchtungen. In allen Aquarien werden die Wasserwerte laufend gemessen und reguliert, um optimale Haltungsbedingungen zu schaffen. Bei den Reptilien werden genaue Beobachtungen und Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge durchgeführt. Zudem sorgt ein hochmodernes Klimatisierungssystem für perfekte Bedingungen in den Gehegen.

Große, offene Tierbereiche, Gehege und Terraristik- und Aquaristik- Landschaften mit ausreichendem Rückzugsraum für die Tiere zeichnen die Megazoo-Märkte aus. In den 5 Märkten mit einer Größe zwischen 3.100 m² und 1.600 m² sind insgesamt 20.000 Tiere - von Nagetieren über Reptilien bis zu verschiedenen Fischarten - zu sehen. Die Aquaristik bildet einen Schwerpunkt, insgesamt bieten die Märkte über 200 Aquarien mit faszinierenden Fischen. Sämtliche Megazoos wurden in enger Abstimmung mit Tierschutzorganisationen und unter Einhaltung der Bestimmungen des Tierschutzgesetzes realisiert.

Wiener Tierschutzverein seit 1846 im Dienste der Tiere
Der Wiener Tierschutzverein wurde 1846 vom Dichter und Humanisten Dr. Ignaz Franz von Castelli gegründet und ist damit eine der ältesten Tierschutzorganisationen Europas. Der Tierschutzverein leistet seit über 160 Jahren wertvolle Arbeit im Interesse der Tiere und konnte seither hunderttausenden Lebewesen helfen. Das vereinseigene Tierschutzhaus in Vösendorf ist flächenmäßig das zweitgrößte Tierheim in Europa.

Im Tierschutzhaus finden durchschnittlich 1.500 verstossene oder ausgesetzte Tiere eine sichere Bleibe, kompetente Betreuung und medizinische Versorgung. Über das Jahr gerechnet erhalten 12.000 Tiere im Tierschutzhaus Asyl und Hilfe und kommen zur Vergabe. Den Großteil der Tiere bilden Hunde und Katzen, aber auch Kleintiere wie Kaninchen und Ratten verweilen oft im Tierschutzhaus. Auch in Not geratene oder verletzte Wildtiere finden Zuflucht und einen Platz zur Genesung. Neben Dauergästen wie Ziegen, Pferden oder Schweinen landeten bereits die unterschiedlichsten Tierarten im Tierschutzhaus: Lamas, herrenlos auf der Donauinsel gefunden oder geschmuggelte Welpen vom Flughafen Schwechat. Auch zwei Schimpansen, Rosi und Hiasl leben friedlich in ihrem großen Gehege. Der Wiener Tierschutzverein sieht sich nicht als Zoo und bemüht sich darüber hinaus für seine Schützlinge ein neues Zuhause zu finden. So konnten zum Beispiel vor Kurzem zwei Waschbären in einen artgerecht gestalteten Wildpark übersiedeln. Sultan, der Tiger und Bobby, der Alligator blieben hingegen bis zu ihrem natürlichen Lebensende im Haus.

Die Tierrettung des Wiener Tierschutzvereins ist Tag und Nacht 365 Tage im Jahr für Tiere im Einsatz. Unsere Rettungsfahrer helfen an vorderster Front und konnten schon oft durch rasche Hilfe Leben retten. Die tägliche Betreuung der Schützlinge steht immer an erster Stelle in unserem Haus. Die dabei entstehenden Kosten sind natürlich permanent sehr hoch und müssen durch Spenden abgedeckt werden. Für den verlässlichen Umgang mit Spendengeldern bekommt unser Verein seit 2009 regelmäßig das Spendengütesiegel verliehen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.