Gerechter Beitrag der Krisengewinner

SPÖ-Regionalvorsitzender LAbg. Wolfgang Dolesch (r.) und Regionalgeschäftsführer Hans Hammer fordern mehr soziale Gerechtigkeit. | Foto: KK
  • SPÖ-Regionalvorsitzender LAbg. Wolfgang Dolesch (r.) und Regionalgeschäftsführer Hans Hammer fordern mehr soziale Gerechtigkeit.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

SPÖ: Große Online-Konzerne müssen einen fairen Beitrag leisten, etwa durch eine Solidarabgabe.

Anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit am 20. Feber betont SPÖ-Regionalvorsitzender LAbg. Bgm. Wolfgang Dolesch: „Wenn es um soziale Gerechtigkeit geht, muss man den Blick auf alle richten, die es jetzt in der Corona-Krise besonders schwer haben. Das sind die Arbeitslosen und diejenigen, die um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen.“
Rund 6.200 Menschen in der Region sind aktuell arbeitslos. Die Betriebe und Unternehmen vor Ort sind nicht in der Lage, das aufzufangen und diesen Menschen neue Arbeitsplätze zu bieten. Laut Experten wird die Zahl der Insolvenzen infolge der Corona-Krise deutlich ansteigen und vor allem kleine Unternehmen treffen.
„Entschlossenes Handeln auf allen Ebenen ist angesagt. In der Steiermark haben wir mit den beschlossenen Hilfspaketen unsere Gemeinden und die Menschen, die ihre Arbeit verloren haben, rasch unterstützt und zusätzlich noch massiv in den Klimaschutz investiert. Als erstes Bundesland Österreichs geben wir Arbeitssuchenden mit einer eigenen Corona-Stiftung wieder Perspektiven und qualifizieren sie mit Pflege- und Umweltstiftungen für die großen Zukunftsbereiche“, unterstreicht Dolesch die Bemühungen der Landesregierung.
Die SPÖ Oststeiermark unterstützt auch die Forderungen der Bundes-SPÖ zur Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit. Dazu gehören neben der Sicherung der Gemeindefinanzen auch die Umschulungen im Zukunftsberuf Pflege sowie das größte Investitions- und Beschäftigungspaket in der Geschichte der Zweiten Republik. Auch eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes würde die Wirtschaft vor Ort stärken, da das Geld direkt in den Konsum fließt und so die Wirtschaft ankurbelt. Neben den von Arbeitslosigkeit Betroffenen müssen vor allem alleinerziehende Frauen und Kinder besonders davor geschützt werden, zu den Verliererinnen und Verlierern der Krise zu gehören.
„Für mich ist auch klar, wer die Kosten der Krise bezahlen soll, nämlich die Profiteure der Krise. Die großen Online-Konzerne, die Milliarden zusätzliche Gewinne gemacht haben, müssen einen fairen Beitrag leisten, etwa durch eine Solidarabgabe. Darüber hinaus gehört auch eine gerechte Millionärsabgabe ab einem Vermögen von einer Million Euro dazu. „Die Arbeitnehmer dürfen nicht wieder zum allergrößten Teil die Krise zahlen, während sich die Profiteure davor drücken können, ihren gerechten Beitrag zu leisten. Es ist eben eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, dass die Krisengewinner ihren Anteil leisten“, bekräftigt Dolesch.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Zwei Forschungsprojekte laufen bereits in der neuen Reinraum-Produktionshalle von E.L.T in Friedberg. | Foto: E.L.T.
12

Hightech
E.L.T. Friedberg öffnet Reinraum-Halle für Medizintechnik

Hightech aus der Oststeiermark: Die E.L.T GmbH aus Friedberg investierte kräftig in die Zukunft der Medizintechnik und eröffnet eine neue Reinraum-Produktionshalle, die den strengen ISO-7-Richtlinien entspricht. Erste Einblicke in die Ausstattung findest du exklusiv im Artikel auch in unserer Bildergalerie. FRIEDBERG. Die E.L.T. Holding GmbH mit Sitz in Friedberg zählt seit ihrer Gründung 1995 zu den innovativsten Unternehmen der Region. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.