Mit Land NÖ
Stift Altenburg überdacht 135 Parkplätze mit PV-Anlage

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Florian Stadler (Energiebeauftragter Stift Altenburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt Thomas Renner. | Foto: NLK Pfeffer
8Bilder
  • LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Florian Stadler (Energiebeauftragter Stift Altenburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt Thomas Renner.
  • Foto: NLK Pfeffer
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Das Benediktinerstift Altenburg investiert mit Unterstützung des Landes Niederösterreich in eine große PV-Überdachung für 135 Stellplätze – ein starkes Signal für Klimaschutz, Energieeffizienz und Doppelnutzung bestehender Flächen.

ALTENBURG/BEZIRK HORN. „Alles Gute kommt von oben,“ erklärt Abt Thomas Renner vom Benediktinerstift Altenburg im Waldviertel: „Deswegen wird der Besucherparkplatz mit der Hilfe des Landes Niederösterreich jetzt mit einer großen Photovoltaikanlage überdacht. Bis Ende Oktober wird die Anlage inklusive Speicher fertiggestellt sein und einen wichtigen Schritt zu einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Stiftsversorgung markieren.“

Für Umwelt und Stiftsversorgung

Die 135 Stellplätze werden mit PV-Modulen überdacht, die eine Stromleistung von über 500 kWp erzeugen werden.

Die 135 Stellplätze des Stifts werden künftig durch Photovoltaikmodule beschattet. | Foto: Waldviertel Tourismus/Robert Herbst
  • Die 135 Stellplätze des Stifts werden künftig durch Photovoltaikmodule beschattet.
  • Foto: Waldviertel Tourismus/Robert Herbst
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Die Gesamtkosten von rund 1,1 Millionen Euro werden vom Land Niederösterreich mit etwas mehr als 40 Prozent unterstützt. „Damit werden die Besucherinnen und Besucher des Stifts vor Niederschlag und Sommerhitze geschützt und gleichzeitig wird erneuerbarer Ökostrom produziert. Eine Win-Win Situation für das Benediktinerstift und für die Umwelt,“ so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Martin Wurglits
  • Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Alexandra Goll

„Die Bewahrung der Schöpfung ist uns ein Anliegen. Parkplätze mit Photovoltaik zu überdachen ist da eine absolut sinnvolle Doppelnutzung, statt wertvolle Äcker zu versiegeln,“ sagt auch LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Landesweite Initiative für PV-Überdachungen

Die Landesförderung für PV-Überdachungen beträgt bis zu 1.000 Euro pro Kilowattpeak und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen, die damit ihre bestehenden und frei zugänglichen Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen überdachen. Weitere Projekte wurden unter anderem bei der SCS in Vösendorf, dem Megaplex St. Pölten, beim Eis-Greissler in Krumbach, beim Museumsdorf Niedersulz und in Rastenfeld umgesetzt. Weitere Parkplatzüberdachungen sind u.a. vor der Aqua Nova Wr. Neustadt, beim Schloss Luberegg, in Randegg und Wolkersdorf geplant bzw. in Umsetzung.

Stephan Pernkopf erläutert die Vorteile der Doppelnutzung bestehender Parkflächen. | Foto: Christian Zenger
  • Stephan Pernkopf erläutert die Vorteile der Doppelnutzung bestehender Parkflächen.
  • Foto: Christian Zenger
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Mikl-Leitner und Pernkopf betonen abschließend: „Insgesamt überdachen wir damit bereits 3.040 Parkplätze in ganz Niederösterreich mit PV-Anlagen, die eine Leistung von 10,2 Megawatt bringen werden. Unser Bundesland ist die Ökostromlokomotive Österreichs und Vorreiter beim Bodenschutz. Wir wollen unsere Heimat weiter unabhängig von fossilen Energieimporten machen, unsere Versorgungssicherheit stärken und zum Schutz unseres Klimas beitragen. Denn die beste Zukunft für unsere Kinder beginnt mit einer nachhaltigen und krisenfesten Energieversorgung.“

Das könnte dich auch interessieren

Roland Baumgartner aus Untermarkersdorf ausgezeichnet
50 Jahre Schulbusunglück in Untermallebarn

.

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Jahr 2024 hat die Feuerwehr 240 Einsätze absolviert und dabei über 18.000 Stunden freiwillig für die Sicherheit unserer Bevölkerung aufgewendet. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp
14

Einsatz für die Sicherheit
Feuerwehr Gars ist unverzichtbarer Teil

Gegründet im Jahr 1872, sind wir die älteste Feuerwehr im Bezirk Horn. Seit über 150 Jahren stehen wir Tag und Nacht bereit, um in Notfällen rasch und professionell Hilfe zu leisten. GARS AM KAMP. Unsere Aufgaben: Unsere Tätigkeit umfasst weit mehr als den klassischen Brandeinsatz: › Brandbekämpfung (örtliche Feuerpolizei) › Menschenrettung und technisch Hilfeleistungen (Gefahrenpolizei) › Katastrophenschutz (z. B. Unwetter, Verkehrsunfälle, Schadstoffeinsätze) › Überörtliche Unterstützung mit...

  • Horn
  • Markus Kahrer
MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.