Dialog im Kamptal
"Unser Europa. Wer sind wir, woher kommen wir und wohin gehen wir?"

51Bilder

Anlässlich des "Dialog im Kamptal", welche von Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff am 28. September veranstaltet wurde, haben folgende hochkarätige Diskutanten teilgenommen:

* Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek (ÖVP, vormals österreichischer Vizekanzler und Bundesminister sowie Vizebürgermeister von Wien und Bundesparteiobmann)
* S.E. Botschafter DI Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath (Botschafter des Souveränen Malteser Ritterorden in Österreich; vormals Vorstandschef der Heta Bank)
* Abg. z NR Dr. Helmut Brandstätter (NEOS; vormals ua Chefredakteur und Herausgeber des Kurier)
* Willi Mernyi (SPÖ; Bundesgeschäftsführer der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen, leitender Sekretär des ÖGB, Vorsitzender des Mauthausen Komitee Österreich, Publikumsrat des ORF)

Durch den Abend führte Dr. Daniel Lohninger, Chefredakteur der Niederösterreichischen Nachrichten.

In Anbetracht der aktuellen Covid-19-Lage waren die Räumlichkeiten mit gut 30 Gästen gefüllt. Das Thema Europa "Wer wir sind, woher wir kommen, und wohin wir gehen" beschäftigt sowohl den Bürger als auch Fachleute aus der Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft. Ein gemeinsamer Nenner der Diskutanten ist die Solidarität, die für ein funktionierendes Europa unabdingbar ist.

Erhard Busek, der aufgrund einer vorangegangenen Lungenembolie mittels einer Liveschaltung anwesend war, betonte, "dass, wenn wir uns nicht solidarisch erweisen, wir sogar vor einem Dritten Weltkrieg stünden."

Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath wies auf die Notwendigkeit des Vertrauens hin, was zur Folge hat, der Globalisierung wieder mit mehr Regionalität entgegenzuwirken.

Helmut Brandstätter setzt große Hoffnung in die Demokratien in Europa, wobei er sehr skeptisch gegenüber den Sehnsüchten Polens und Ungarns zurück zu diktatorischen Systemen steht. Er bekundet das Abschieben der Verantwortung alleine auf 'Brüssel' als unpassend und nicht legitim, da den europäischen Mitgliedsstaaten viele Entscheidungen auf nationaler Ebene zustehen. Brandstätter führte weiters aus, "dass wir auch die Fragen des Verzichts stärker betonen müssten, denn in der Pandemie haben wir gesehen worauf wir verzichten können."

Willi Mernyi, grundsätzlich ein großer Enthusiast der Europäischen Union, fühlt sich enttäuscht das sich bis dato keine Sozialunion entwickeln konnte, und zeigt das Paradigma des Sozialdumpings in Europa auf, was zu einer Ausbeutung führt, und was in Folge ein würdiges Leben in Frage stellt. Obwohl sein Pathos und seine Flamme pragmatisch gezügelt wurden, möchte er hoffnungsvoll auf unser gemeinsames Europa blicken. Besondere Wehmut empfindet Mernyi mit der Haltung Europas gegenüber notflüchtenden Menschen und bekundet dies mit seinem Statement "Europa ist so sicher, dass vor unseren Grenzen Flüchtlinge ersaufen. Es sind Rechtspopulisten, die mit den Flüchtlingen Geschäfte machen."

Anschließend wies Erhard Busek darauf hin, dass Europa viel Phantasie braucht um das Erschaffene in der Zukunft solidarisch erhalten zu können.

Der Abend wurde wie üblich mit einem griechischen Buffet in einer gemütlichen Atmosphäre beendet, wobei die Besucher auch die Möglichkeit hatten beim seitens der Bücherstube Horn zu Verfügung gestellten Büchertisch in den Büchern der Teilnehmer zu schmökern.

Unter den Gästen befanden sich LAbg. Josef Wiesinger, der Garser Bürgermeister Ing. Martin Falk, NR aD Mag. Werner Groiß (Sprecher des Wirtschaftsbundes Waldviertel), der Literatur- und Kulturwissenschaftler Univ. Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk, Oberarzt Dr. Alexander Graff de Pancsova als Großprior des Stanislaus Orden in Österreich sowie Kanzler für Europa, Oberstleutnant Andreas Georg Tarbuk Sensenhorst in seiner Eigenschaft als Präsident des Deutschmeisterbundes sowie stellvertretend für diverse Gemeinderäte aus Gars am Kamp und Horn GGR Gerald Steindl und GR Andrea Dundler.

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.