Lehre
200 Lehrberufe stehen zur Wahl

- Foto: pexels
- hochgeladen von Stefan Fügenschuh
Es gibt in Österreich eine große Anzahl von Berufen, die man erlernen kann. Bei aller Unterschiedlichkeit der Berufsbilder und Unternehmen ist die
Lehre aber überall gleich aufgebaut.
Die Auswahl an Lehrberufen ist groß: von der Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz bis zur Zimmereitechnik. Die Lehrberufsliste beinhaltet derzeit ca. 200 unterschiedliche Lehrberufe. Die Ausbildung dauert mindestens zwei Jahre, in der Regel drei Jahre. Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung, vor allem Handwerke, sind Lehrberufe. Diese Tätigkeiten müssen geeignet sein, im Wirtschaftsleben „den Gegenstand eines Berufes“ zu bilden. So gibt es z. B. die Handwerke und Lehrberufe Augenoptikerin bzw. Augenoptiker, Bäckerin bzw. Bäcker, Floristin bzw. Florist, Rauchfangkehrerin bzw. Rauchfangkehrer oder Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker. Es gibt auch Lehrberufe für Tätigkeiten, die nicht in die Gewerbeordnung fallen. Beispielsweise Lehrberufe wie Bankkauffrau oder Bankkaufmann, Rechtskanzleiassistentin bzw. -assistent oder Verwaltungsassistentin bzw. -assistent.
Das Berufsbild
Für jeden Lehrberuf sind die auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Berufsbild beschrieben. Die Beschreibung ist nach Lehrjahren gegliedert. Bei modularen Lehrberufen werden die vorgesehenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den jeweiligen Modulen vermittelt (Grund-, Haupt- sowie Spezialmodul). Die Dauer der Module ist festgelegt. Das gilt auch für die Kombinierbarkeit von Modulen.
Verwandte Lehrberufe
Es gibt Lehrberufe, die sehr ähnlich und deshalb miteinander verwandt sind. Dabei werden z. B. ähnliche Roh- und Hilfsstoffe oder Werkzeuge verwendet. Manchmal sind auch die Arbeitsvorgänge sehr ähnlich. Wie z. B. bei den Lehrberufen Augenoptik und Feinoptik oder Karosseriebautechnik und Lackiertechnik. Die Verwandtschaft wirkt sich auf die Dauer der Lehrzeit aus: Hat jemand bereits eine Lehre absolviert, ist die Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf anzurechnen. Das kann die gesamte Lehrzeit sein oder auch nur ein Teil davon.
Doppellehre
Auch die Ausbildung bei einer oder einem Lehrberechtigten in zwei Lehrberufen gleichzeitig ist möglich. Es gibt aber Ausnahmen: Ausgeschlossen ist die Doppellehre bei vollverwandten Lehrberufen und bei Lehrberufen, bei welchen die Lehrabschlussprüfung in dem einen Lehrberuf die Lehrabschlussprüfung in dem anderen Lehrberuf ersetzt.
Mehr Projekte und Infos in #YOLO – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Alle Magazine der Regionalmedien Tirol
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.