Gastro-ABC
Begriffe zwischen Alm und Wirtshaus

Bunte Gastronomiewelt. Das Bezirksblätter Gastro ABC bietet einen kleinen Überblick der Begriffe zwischen Almwirtschaft und Wirtshaus. | Foto: Foto: Pixabay
  • Bunte Gastronomiewelt. Das Bezirksblätter Gastro ABC bietet einen kleinen Überblick der Begriffe zwischen Almwirtschaft und Wirtshaus.
  • Foto: Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Kaffee, Bier, Spritzer oder ein Tiroler Gröstl. Die Auswahl in der Tiroler Gastronomie ist groß. Aber was ist eigentlich was in der Gastro? Wo liegt der Unterschied zwischen Bar und Café? Antworten darauf im Bezirksblätter Gastro-ABC.

Almwirtschaften

Almwirtschaften sind Gastgewerbebetriebe mit sehr einfacher Ausstattung; im Vordergrund steht die land­wirtschaftliche Bewirtschaftung der Almen, der Gastgewerbebetrieb wird nur nebenbei geführt; unverzicht­bar ist die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Alm. Das Speisenangebot beschränkt sich auf sehr ein­fache Gerichte, die typischerweise auf Almen hergestellt werden (z. B. Speckbrote, Käsebrote, Suppen, Kaiserschmarrn u. ä.).

Apartmenthaus

Apartmenthäuser dienen ausschließlich der Gästebeherbergung, wobei sich die darin wohnenden Gäste in erster Linie selbst versorgen.

Ausflugswirtshaus

Bezeichnung des Vereins Tiroler Wirtshauskultur, 30 Betriebe werden auf der Homepage angeführt.

Bar

Als Bar werden Gastgewerbebetriebe bezeichnet, die durch ihre charakteristische Einrichtung (Schankpult mit hohem Hocker, kleine Sitznischen, gedämpfte Beleuchtung) den intimen Charakter des Betriebes betonen. Auch durch die besondere Art der Betriebsführung (Musikvorträge, Publikumstanz, Ausschank vor allem "harter" Getränke  wie Schnäpse, Liköre und das Mischen dieser Getränke durch einen Barmixer auf Wunsch des Gastes) wird diese Betriebsform charakterisiert, die vorwiegend dem Bedürfnis nach Unterhaltung entgegenkommt. Eine ähnliche Betriebsart ist der „Nachtklub“. Wird eine Bar in Zusammenhang mit einer anderen Verabreichungsbetriebsart, z. B. „Restaurant“, geführt, dann sind hierfür zwei getrennte Gewerbeberechtigungen erforderlich. Außerdem müssen die beiden Betriebe voneinander getrennte Eingänge und Nebenräume (Garderobe, WC) besitzen, damit die strikte Einhaltung der Sperrstundenvorschriften, die für die beiden Betriebsarten in der Regel verschieden sind, gesichert ist.

Buffet

Buffets sind Gastgewerbebetriebe, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild einem Ladengeschäft ähnlich sind (Verkaufstheke), wobei die Räumlichkeiten so ausgestattet sind, dass sie nur zu einem vorübergehenden Aufenthalt einladen. In der Regel werden sie von solchen Personen aufgesucht, die während einer kurzen hie für zur Verfügung stehenden Zeitspanne kleine Imbisse, Mahlzeiten oder Getränke konsumieren wollen; z. B. Kinobuffet, Warenhausbuffet etc.

Disco, Discothek, Tanzcafe

Unter Diskothek versteht man kaffeehausähnliche Betriebe, deren Angebot sehr auf jugendliches Publikum ausgerichtet ist, das Tanzcafé stellt eher auf einen gemischten Publikumskreis ab. Wesentlich sind kleine Imbisse, Getränke und Musik. Im Vordergrund steht das Unterhaltungselement mit Tanz, lebender und oder mechanischer Musik, Disc-Jockey, Show-Veranstaltungen und eine Tanzfläche.

Dorf-/Stadtwirtshaus

Bezeichnung des Vereins Tiroler Wirtshauskultur, 78 Betriebe werden auf der Homepage angeführt.

Eissalon

Eissalons sind Gastgewerbebetriebe, in denen vorwiegend Speiseeis in mannigfacher, den verschiedenen Geschmacksrichtungen entsprechender Zubereitungsart samt üblichen Zutaten angeboten wird.

Espresso

Espressos sind Gastgewerbebetriebe, die gerne von Personen aufgesucht werden, die in verhältnismäßig kurzer Zeit Erfrischungen, insbesondere Kaffee oder Imbisse, zu sich nehmen wollen. Die ganze Art der Betriebsführung ist daher auf rasche Abfertigung abgestellt.

Gästehaus

Gästehäuser dienen ausschließlich der Gästebeherbergung; sie haben eine einfache Einrichtung und Aus­stattung.

Gasthaus

Gasthäuser sind Gastgewerbebetriebe, die in erster Linie der Einnahme von Mahlzeiten dienen. Hinsichtlich Ausstattung der Betriebsräume, Umfang und Art des Angebotes an Speisen und Getränken sowie der Art der gesamten Betriebsführung erreichen sie in der Regel nicht den Standard eines Restaurants. An Fernverkehrsstraßen liegende Betriebe mit entsprechenden Parkmöglichkeiten bezeichnet man als "Rasthäuser".

Gasthof

Gasthöfe sind Gastgewerbebetriebe, bei denen sowohl die Beherbergung von Gästen gegenüber der Speisenverabreichung und Getränkeausschanktätigkeit überwiegen kann als auch umgekehrt. Vom Hotel unterscheidet sich der Gasthof in der Regel durch geringeren räumlichen Umfang, einfachere Ausstattung und Art der Verabreichung. Aus Traditionsgründen kann es vorkommen, dass sich auch Beherbergungsbetriebe mit der Einrichtung und Ausstattung erstklassiger Hotels als "Gasthof" bezeichnen. An Fernverkehrsstraßen liegende Betriebe mit entsprechenden Parkmöglichkeiten bezeichnet man als „Motel“.

Gourmetwirtshaus

Bezeichnung des Vereins Tiroler Wirtshauskultur, 7 Betriebe werden auf der Homepage angeführt.

Hotel

Hotels sind Gastgewerbebetriebe, die in erster Linie der Beherbergung von Gästen dienen, jedoch in der Regel auch allgemein zugängliche Verabreichungsbetriebe (z.B. Restaurant, Kaffeehaus, Bar) im räumlichen und organisatorischen Zusammenhang mit dem Hotelbetrieb einschließen. In der Regel ist das Angebot an Gästezimmern größer und deren Ausstattung besser als bei anderen Beherbergungsbetrieben. Wird die Berechtigung nicht in vollem Umfang ausgeübt (z. B. keine Verabreichung von Hauptmahlzeiten), so bezeichnet man diese Betriebe als „Hotel garni“.

Imbissstube

In Einrichtung und Ausstattung ähneln Imbissstuben einem Restaurant, haben jedoch regelmäßig einen wesentlich geringeren räumlichen Umfang. Die Auswahl der angebotenen Imbisse und Getränke ist reichhaltig und die Qualität des Angebotenen erreicht einen höheren Standard im Vergleich zu einem Buffet. Sie sind daher für einen anspruchsvolleren Kundenkreis bestimmt, der während einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne kleine Imbisse oder Mahlzeiten konsumieren will.

Jausenstation

Charakteristisch für die Bezeichnung Jausenstation ist eine Ausflugsgaststätte, die sich in einem Ausflugsgebiet oder an einem dorthin führenden, häufig begangenen Weg befindet und auf die Bedürfnisse des Ausflugsverkehr abgestellt ist.

Kaffeehaus/Café

Kaffeehäuser sind Gastgewerbebetriebe, deren Charakter durch die Ausstattung der Betriebsräume (Anordnung der Tische, eventuell logenartige Gruppierung, unter Umständen abgesondertes Spielzimmer) und die Art der Betriebsführung (Bereitstellung von Spieltischen, eventuell Billard, Aufliegen einer Mehrzahl von Zeitungen und Zeitschriften) bestimmt wird. Der Gast wird dadurch zu längerem Verweilen eingeladen. Im Vordergrund der Tätigkeiten steht der Ausschank von Kaffee, Tee, anderen warmen Getränken und Erfrischungen, während die Verabreichung von Speisen eher in den Hintergrund tritt.

Kaffeekonditorei/Cafékonditorei

Kaffeekonditoreien sind Gastgewerbebetriebe, für die ein besonders reichhaltiges Angebot an Konditorwaren, ein dadurch gegebener besonderer Kundenkreis, ausgesprochener Tagesbetrieb, die Annäherung an ein Ladengeschäft im äußeren Erscheinungsbild, meist eine espressoähnliche Ausgestaltung der Räumlichkeiten und häufiger Gästewechsel charakteristisch sind.

Kaffeerestaurant/Caférestaurant

Kaffeerestaurants sind Gastgewerbebetriebe, die während der Hauptessenszeit (mittags und abends) vorwiegend der Einnahme von Mahlzeiten dienen, in der übrigen Zeit jedoch den Charakter eines Kaffeehauses haben (Zeitungen, Spielzimmer etc.).

Pension

Pensionen sind Gastgewerbebetriebe mit mehr als 10 Betten, deren Tätigkeit in erster Linie auf die Gästebeherbergung abgestellt ist und deren räumlicher Umfang sowie deren Ausstattung in der Regel nicht den Standard eines Hotels erreichen. Sie werden vielfach von Gästen aufgesucht, die auf längere Dauer verweilen als in Hotels. Die Verabreichungsbefugnisse sind auf die Pensionsgäste beschränkt. Wird eine Pension mit mehr als 10 Betten ohne Verabreichung von Hauptmahlzeiten geführt, bezeichnet man diese als „Frühstückspension“.

Restaurant

Restaurants sind Gastgewerbebetriebe, die in erster Linie der Einnahme von Mahlzeiten dienen. In der Einrichtung der Betriebsräume, der Auswahlmöglichkeiten unter den angebotenen Speisen und Getränken und der Qualität der angebotenen Leistungen (Service) liegen sie über dem Mindeststandard. Sie sind also auf einen anspruchsvolleren Kundenkreis ausgerichtet, der auch bereit ist, höhere Preise zu zahlen.

Schirmbar

Schirmbars sind Gastgewerbebetriebe mit barähnlicher Ausstattung. Die charakteristischen Kennzeichen sind: Schankpult, Sitz- und vor allem Stehmöglichkeiten sowie Musikuntermalung.

Wirtshaus

Das Wirtshaus gibt es in gewerberechtlichem Sinn nicht als eigene Betriebsart, sondern ist als Gasthaus klassifiziert, es handelt sich also um einen umgangssprachlicher Begriff. Das „Tiroler Wirtshaus“ ist ein Markenbegriff des Vereins Tiroler Wirtshauskultur, erkennbar am grünen Wirtshausschild-Symbol.

Weitere Informationen zum Thema Gastronomie auf meinbezirk.at finden Sie hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.