Feuerwehr
Brandneue Kollegen bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck

- Startklar für die Ausbildung: Die acht neuen Feuerwehrmänner werden von Bürgermeister Johannes Anzengruber (5.v.l.) und Branddirektor Helmut Hager (6.v.l.) herzlich bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck begrüßt.
- Foto: © BFI/M.Verdross
- hochgeladen von Lucia Königer
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck begrüßt acht neue Nachwuchskräfte. Mit Beginn des Grundlehrgangs im Oktober starten die Männer in eine intensive Ausbildung, die sie auf den verantwortungsvollen 24-Stunden-Dienst im Einsatzalltag vorbereitet.
INNSBRUCK. Innsbruck setzt auf Sicherheit und Kompetenz: Acht motivierte Männer beginnen heuer ihre Feuerwehrausbildung bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck. Der Startschuss fiel Anfang Oktober – und damit beginnt für die angehenden Feuerwehrmänner ein halbes Jahr voller Theorie, Praxis und Teamgeist.
Bürgermeister Johannes Anzengruber zeigt sich erfreut über den neuen Ausbildungsjahrgang:
„Die Berufsfeuerwehr Innsbruck leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Stadt. Ich freue mich sehr, dass wir auch heuer wieder hochmotivierte Nachwuchskräfte für diesen wichtigen Dienst gewinnen konnten.“
900 Einheiten voller Praxis, Wissen und Verantwortung
Die Grundausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst über 900 Unterrichtseinheiten – das sind mehr als 750 Stunden intensives Training. Ziel ist es, die Teilnehmer bestmöglich auf alle Herausforderungen des Feuerwehrdienstes vorzubereiten.

- Die Grundausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst über 900 Unterrichtseinheiten – das sind mehr als 750 Stunden intensives Training.
- Foto: BRS / Symbolbild
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Auf dem Stundenplan stehen Themen wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Schadstoffeinsätze, Erste Hilfe, Rettungsschwimmen und das spezielle Retten aus Höhen und Tiefen (SRHT). Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen und praxisnahe Übungen mit externen Expertinnen und Experten.
Lernen von den Besten
Branddirektor Helmut Hager betont die hohe Qualität der Ausbildung:
„Unsere Kollegen starten nun in eine intensive, vielseitige Ausbildung. Ich bin überzeugt, dass sie bestens vorbereitet in den aktiven Branddienst übernommen werden und unsere Mannschaft hervorragend ergänzen werden.“
Während der Ausbildungszeit sind die Teilnehmer im Tagdienst tätig und nehmen nur in Ausnahmefällen an regulären Einsätzen teil. Das ermöglicht eine volle Konzentration auf die Schulung – von der Theorie bis zur praktischen Anwendung.

- Nach erfolgreichem Abschluss werden die neuen Feuerwehrmänner in den aktiven Branddienst übernommen.
- Foto: MAK/Fotolia
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Regelmäßige Tests in Theorie und Praxis sowie eine Abschlussprüfung vor einer Kommission sichern die Qualität der Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss werden die neuen Feuerwehrmänner in den aktiven Branddienst übernommen – und damit zu einem festen Bestandteil der Sicherheitsstruktur Innsbrucks.
Engagement für die Stadt
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck zählt zu den modernsten Feuerwehren Österreichs. Rund um die Uhr stehen ihre Einsatzkräfte bereit, um Menschen zu retten, Brände zu löschen und technische Hilfe zu leisten.
Mit den acht neuen Kollegen wird das Team weiter gestärkt. Die Stadt Innsbruck freut sich über den engagierten Nachwuchs – und wünscht den Feuerwehrmännern einen erfolgreichen Start in ihren neuen Lebensabschnitt.
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.