Bozner Platz
Die Bäume sind da – aber nicht alle finden’s astrein

31 neue Gleditschien werden am Platz gepflanzt.  | Foto: © M. Freinhofer
3Bilder
  • 31 neue Gleditschien werden am Platz gepflanzt.
  • Foto: © M. Freinhofer
  • hochgeladen von Lucia Königer

Die ersten Bäume am Bozner Platz sind gepflanzt. Während die Stadtregierung den Fortschritt als Meilenstein für ein klimafittes Innsbruck feiert, übt die Opposition Kritik an der Herkunft und den Kosten der Bepflanzung.

INNSBRUCK. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit nähert sich die Neugestaltung des Bozner Platzes ihrem Abschluss. Seit Mitte März 2025 wird an dem zentralen Platz gearbeitet, der künftig als „Tor zur Innenstadt“ dienen soll. Nun sorgen die frisch gesetzten Gleditschien – robuste Bäume, die Schatten spenden und mit Hitze umgehen können – für sichtbare Veränderungen.

Eine Feierstunde für Stadtregierung und Wirtschaft: Die finale Phase der Neugestaltung am Bozner Platz wurde damit eingeleitet.  | Foto: © M. Freinhofer
  • Eine Feierstunde für Stadtregierung und Wirtschaft: Die finale Phase der Neugestaltung am Bozner Platz wurde damit eingeleitet.
  • Foto: © M. Freinhofer
  • hochgeladen von Lucia Königer

Bürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) spricht von einem „Win-Win-Projekt“ für Stadt und Wirtschaft:

„Der Bozner Platz wird zum modernen Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Er wertet das Umfeld deutlich auf und bringt neue Impulse für die Innenstadtwirtschaft“,

so Anzengruber. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer und der Innenstadtbetriebe lobten die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft.

Die Stadt betont, das Projekt liege unter dem Kostenplan und werde im November fertiggestellt. Neben konsumfreien Zonen und neuen Gastgärten soll künftig auch eine vielfältige Eventkultur den Platz beleben. Das Wiener Landschaftsarchitekturbüro EGKK setzte sich 2021 in einem europaweiten Wettbewerb mit seinem Konzept durch.

Die rund drei Tonnen schweren Bäume sorgen zukünftig für Begrünung und Schatten am Bozner Platz.   | Foto: © M. Freinhofer
  • Die rund drei Tonnen schweren Bäume sorgen zukünftig für Begrünung und Schatten am Bozner Platz.
  • Foto: © M. Freinhofer
  • hochgeladen von Lucia Königer

FPÖ kritisiert: „Unwahrheiten rund um Baumlieferung“

Nicht alle zeigen sich begeistert: Die Innsbrucker FPÖ erhebt schwere Vorwürfe zur Vergabe der Baumlieferung. Klubobfrau Andrea Dengg sieht „Unstimmigkeiten zwischen Stadtsenatsbeschluss und tatsächlicher Umsetzung“.

Laut Dengg habe der Stadtsenat im Juli beschlossen, die Bäume bei einer Firma in Niederösterreich um rund 207.000 Euro zu kaufen. Nun aber, so die Freiheitliche, stamme das Grün aus Norddeutschland und werde von einer niederländischen Spedition nach Tirol transportiert.

„Von Regionalität kann da keine Rede sein“,

so Dengg. Auch die Zahl der gelieferten Bäume – laut FPÖ 30 statt 31 – wirft für sie Fragen auf.

„Seit 2021 sind die Bozner-Platz-Bäume mit Unwahrheiten behaftet. Die Stadtregierung legt ihre eigenen Beschlüsse offenbar sehr flexibel aus“,

kritisiert Dengg und wirft insbesondere den grünen Koalitionspartnern „Heuchelei beim Thema Nachhaltigkeit“ vor.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:

Warum 31 Bäume für Diskussion sorgen

Mehr News aus Innsbruck

31 neue Gleditschien werden am Platz gepflanzt.  | Foto: © M. Freinhofer
Die rund drei Tonnen schweren Bäume sorgen zukünftig für Begrünung und Schatten am Bozner Platz.   | Foto: © M. Freinhofer
Eine Feierstunde für Stadtregierung und Wirtschaft: Die finale Phase der Neugestaltung am Bozner Platz wurde damit eingeleitet.  | Foto: © M. Freinhofer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.