Gratis Masernimpfung im Referat für Gesundheitswesen

Sie können sich im Rathaus – Referat Gesundheitswesen – gegen Masern gratis impfen lassen | Foto: MEV/Mike Witschel
  • Sie können sich im Rathaus – Referat Gesundheitswesen – gegen Masern gratis impfen lassen
  • Foto: MEV/Mike Witschel
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Durch die Erkrankung einer Schülerin an hochansteckenden Masern des Gymnasiums Kettenbrücke, besteht die Möglichkeit, dass sich weitere Personen infiziert haben. Bei einem Verdachtsfall ist es wichtig, dass die Betroffenen und Kontaktpersonen bei ÄrztInnen telefonisch vorher ankündigen, dass sie mit einer/einem PatientIn mit einer möglicherweise ansteckenden Krankheit zur Untersuchung kommen. So kann auf den Schutz der weiteren PatientInnen geachtet werden.

„Masern können weitreichende Folgen für Erkrankte haben. Deshalb setzt die Stadt Innsbruck im Referat Gesundheitswesen das ganze Jahr über auf konkrete Bewusstseinsbildung und Vorsorge und bietet eine kostenlose MMR-Impfung für alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker an“, betont der für das Gesundheitswesen zuständige Stadtrat Franz X. Gruber.

Ansteckung und Krankheitsanzeichen

Das städtische Referat für Gesundheitswesen unternimmt alle notwendigen Maßnahmen um Sekundärinfektionen weitestgehend zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Masern sind eine hoch ansteckende Krankheit, die über Tröpfchen, also beim Sprechen, Husten oder Niesen, übertragen wird. Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung (Inkubationszeit) beträgt im Normalfall acht bis zwölf Tage. Die allgemeinen Symptome sind Fieber, Schnupfen, Husten und Bindehautentzündung, begleitet vom typischen Masernausschlag.

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit

Sechs Prozent aller Erkrankten erleiden eine Lungenentzündung, jeder tausendste eine Entzündung des Gehirns mit einer Sterblichkeit von 25 Prozent und einem Risiko für schwere Folgeschäden von 30 Prozent. Besonders gefürchtet ist die meist nach einigen Jahren bei jedem Zehntausendsten auftretende SSPE, eine Gehirnentzündung, die immer tödlich verläuft.

Warum sollten sich so viele wie möglich gegen Masern impfen lassen?

Um die Durchimpfungsrate (d. h. die Anzahl der geimpften Personen in Österreich, die ausreicht, um eine Krankheit auszurotten) zu erhöhen. Leider ist die Durchimpfungsrate in Österreich zu niedrig, sodass nicht immune Personen mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann an Masern erkranken: Die sogenannte „Herdenimmunität“ schützt Ungeimpfte erst bei einer Durchimpfungsrate von 95 Prozent der Bevölkerung. Wenn das Erkrankungsalter sich jedoch nach hinten verschiebt, sind die Verläufe bei älteren Kindern und Erwachsenen häufig besonders schwer. Daher gilt für jede bzw. jeden nach 1970 geborene/n ÖsterreicherIn: Wenn keine oder nur eine Schutzimpfung verabreicht wurde beziehungsweise der Impfstatus unklar ist, soll die MMR-Impfung unbedingt nachgeholt werden. Die Masernimpfung schützt verlässlich. Impfungen gegen die Masern führt das Referat Gesundheitswesen durch: Sie kann von allen InnsbruckerInnen Mo, Di, Do, Fr 08:00-11:00 Uhr gratis bezogen werden.

Personen, die das Angebot der Mumps-Masern-Röteln-Impfung in Anspruch nehmen wollen, sind aufgefordert den Impfpass zur Klärung des Impfstatus mitzubringen. Minderjährige können nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten geimpft werden. Schwangere Frauen können nicht an der Impfung teilnehmen. Generell sollten Frauen eine Schwangerschaft nach der Impfung für mindestens vier Wochen vermeiden.
Die verabreichten Impfungen werden in das Impfregister eingetragen. Das Referat für Gesundheitswesen befindet sich im Rathaus (Eingang Fallmerayerstraße) im ersten Stock.

Rund 5.000 Impfungen in Innsbruck

Das städtische Referat für Gesundheitswesen setzt sich das gesamte Jahr über für die Schließung von Impflücken ein. 2016 nahmen die MitarbeiterInnen rund 5.000 Impfungen vor, der Großteil davon wurde in Schulen durchgeführt. „Wir nehmen die amtsärztliche Aufsicht sehr ernst. Das Impfwesen hat sich etabliert, dennoch ist es wichtig, weiterhin die Durchimpfungsrate zu erhöhen“, appelliert Amtsleiter Dr. Hans-Peter Rammer an die InnsbruckerInnen an der kostenlosen Mumps-Masern-Röteln-Impfaktion teilzunehmen.

Kontakt und Auskunft

Referat Gesundheitswesen
Maria-Theresien-Straße 18, 1. Stock
Tel. +43 512 5360 1150 und 1144
E-Mail: post.gesundheitswesen@innsbruck.gv.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.