Die SOS-Herzkiste ist wieder da!
Kein Stress mehr im Schulalltag

Da Kinder und Jugendliche bis zu ihrem 15. Lebensjahr mehr als 10.000 Stunden in der Schule verbringen, ist es wichtig, dass sie sich dort wohl- und anerkannt fühlen. | Foto: Symbolbild
4Bilder
  • Da Kinder und Jugendliche bis zu ihrem 15. Lebensjahr mehr als 10.000 Stunden in der Schule verbringen, ist es wichtig, dass sie sich dort wohl- und anerkannt fühlen.
  • Foto: Symbolbild
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

SOS-Kinderdorf und TGW Future Wings bringen mit der SOS-Herzkiste Gefühl, Achtsamkeit und Wertschätzung in österreichische Klassenzimmer. Das kostenlose Toolkit zur Entwicklung sozialer Kompetenzen ist ab sofort für Schulen bestellbar.

INNSBRUCK. Themen wie soziale Zugehörigkeit, Freundschaften, Konflikte und die Angst vor schlechten Noten sind für Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung und können zu Stress während ihrer Schulzeit führen. Gemäß einer Online-Umfrage des Wiener Nachhilfeinstituts Lernquadrat aus dem Jahr 2023 geben 43 Prozent der befragten Kinder und Jugendliche an, zunehmend von Versagensängsten betroffen zu sein. Zusätzlich empfinden viele junge Menschen, dass sie alles alleine bewältigen müssen.

Kein Stress in der Schule – dank der SOS-Herzkiste  | Foto: Charlotte Ableidinger
  • Kein Stress in der Schule – dank der SOS-Herzkiste
  • Foto: Charlotte Ableidinger
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Kein Stress im Schulalltag 

Kinder und Jugendliche verbringen bis zu ihrem 15. Lebensjahr mehr als 10.000 Stunden in der Schule. Darum ist es wichtig, dass sie sich dort wohl- und akzeptiert fühlen. Um Stress und Druck entgegenzuwirken, ist es von besonderer Bedeutung, das Klassenklima zu verbessern und die sozialen sowie emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Lena Mulumulu von SOS-Kinderdorf betont:

„Die Schule ist nicht nur ein Ort des Wissenserwerbs, sondern auch ein Ort des sozialen Miteinanders, der Freundschaften und der Konfliktbewältigung. Die SOS-Herzkiste soll Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, ihre Gefühle besser zu verstehen, ihre Stärken zu erkennen und einander Wertschätzung entgegenzubringen. Dadurch wird die Schule zu einem Ort des Wohlbefindens.“ Sie fügt hinzu: „Wenn Kinder erfahren, dass sie nicht allein sind, dass sie auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie auf ihre Lehrkräfte zählen können und dass sie gemeinsam auch außerhalb des Klassenzimmers etwas bewirken können, dann stärkt das ihr Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl.“

Die SOS-Herzkiste unterstützt engagierte Lehrkräfte dabei, Achtsamkeit, Solidarität und Wertschätzung in ihren Klassenräumen zu fördern.

Die SOS-Herzkiste wird Schulen kostenlos angeboten und ist in Wien sowie in ausgewählten Bezirken von Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und erstmals auch in Vorarlberg erhältlich. | Foto: Charlotte Ableidinger
  • Die SOS-Herzkiste wird Schulen kostenlos angeboten und ist in Wien sowie in ausgewählten Bezirken von Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und erstmals auch in Vorarlberg erhältlich.
  • Foto: Charlotte Ableidinger
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Was steckt in der Herzkiste?

Die SOS-Herzkiste ist bereits fester Bestandteil des Unterrichts vieler Schulklassen. Im Schuljahr 2023/24 konnten österreichweit rund 18.000 Schülerinnen und Schüler sowie 570 Lehrkräfte von der SOS-Herzkiste profitieren. Die Rückmeldungen aus den Klassenzimmern sind durchweg positiv. Eine Lehrerin aus Wien berichtet:

„Die Arbeit mit der SOS-Herzkiste hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Spaß gemacht, sondern sie haben auch sehr viel daraus gelernt, was sich positiv auf das Klassenklima ausgewirkt hat.“

Ein Lehrer aus Liechtenstein erzählt:

„Mit dem Gefühlskarussell teilen die Kinder jeden Morgen ihre Gefühle mit, und sie schauen auch, wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sich fühlen. Das gibt ihnen ein Gefühl für die Stimmungslage in der Klasse, und sie zeigen Verständnis, wenn es jemandem mal nicht so gut geht.“

Eine 10-jährige Schülerin sagt:

„Am besten hat mir gefallen, zu hören, was die anderen glücklich macht, weil ich jetzt weiß, wie ich sie glücklich machen kann, wenn sie traurig sind.“

Die SOS-Herzkiste wird Schulen kostenlos angeboten und ist in Wien sowie in ausgewählten Bezirken von Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und erstmals auch in Vorarlberg erhältlich. Jede Kiste enthält Unterrichtsmaterialien sowie einen Gutschein für einen Workshop mit einem Trainer oder einer Trainerin von SOS-Kinderdorf. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter: www.sos-herzkiste.at.

Die SOS-Herzkiste fördert Achtsamkeit, Solidarität und Wertschätzung in den Klassenräumen.  | Foto: Charlotte Ableidinger
  • Die SOS-Herzkiste fördert Achtsamkeit, Solidarität und Wertschätzung in den Klassenräumen.
  • Foto: Charlotte Ableidinger
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Lesen Sie hier weitere Meldungen aus Innsbruck.  

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.