Nachtgastronomie
Keine Perspektive für Innsbrucker Nachtgastro

David Prieth, Geschäftsführer der P.m.K. hofft darauf, dass die Nachtgastro im März wieder öffnen darf. | Foto: Michael Steger
4Bilder
  • David Prieth, Geschäftsführer der P.m.K. hofft darauf, dass die Nachtgastro im März wieder öffnen darf.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

INNSBRUCK. Seit beinahe zwei Jahren ist Innsbrucks Nachtgastronomie, abgesehen von  wenigen kurzen Unterbrechungen, geschlossen. Von Seiten der Politik gibt es kaum Informationen, wie es in Zukunft weitergehen soll. Die Betreiber hoffen, dass sie Ende März langsam ihr Programm wieder hochfahren können. Politisches Bekenntnis gibt es dazu keines. 

Die P.m.K. (Plattform mobile Kulturinitiative) gilt als einer der Szene-Punkte in den Innsbrucker Bögen. Vor der Pandemie fanden hier etwa vier mal pro Woche Veranstaltungen, zumeist Konzerte unterschiedlicher Genres statt. Die P.m.K. beherbergt dutzende Vereine, welche die Räumlichkeiten zu günstigen Preisen für kulturelles Programm anmieten können.

Die aktuellen Bestimmungen (bestuhlte Veranstaltungen sind bis 3.000 Personen, unbestuhlte bis 25 Personen gestattet und der Barbetrieb ist verboten) machen es der Nachtgastronomie unmöglich, auch mit alternativen Ideen, von denen es genug gäbe, aufzusperren. 

Ungleichbehandlung

David Prieth, Geschäftsführer der P.m.K., zeigt sowohl Verständnis für die aktuellen Bestimmungen übt aber auch Kritik am politischen Umgang mit den Nachtgastronomen und Kulturtreibenden: "In einer Situation wie der jetzigen mit Omicron, wollen wir, beziehungsweise unsere Vereine, ja gar nichts anbieten. Wir wollen etwas anbieten wenn es sich gut und sicher anfühlt. Aber es gab in der Vergangenheit Zeitpunkte, wo kulturelle Veranstaltungen nicht möglich waren, die Gastro aber sehr wohl aufsperren durfte. Wenn in einem Raum 200 Leute sitzen und essen, ist es "ok", aber wenn jemand auf der Bühne steht und Kabarett macht, ist es nicht mehr möglich. Das ist nicht nachvollziehbar." 

Ein Blick in die PmK.  | Foto: Michael Steger
  • Ein Blick in die PmK.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

Ganz generell fehle einfach die politische Lobby für diese Form der Kultur, und die jungen Menschen. Das zeigt sich auch daran, dass manche Studenten, die seit zwei Jahren in Innsbruck leben, weder die Universität noch eines der Bogenlokale von innen gesehen haben. Dies sei aber kein Problem der städtischen Politik: "Wir haben einen guten Austausch mit Stadträtin Schwarzl, das Kulturamt schaut darauf, dass Initiativen unterstützt werden. Inzwischen gibt es ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, wenn man nicht am kulturellen Leben teilnehmen kann und dafür, dass man die Angebote, die noch vorhanden sind, am Leben erhalten muss", sagt Prieth. 

Verbot der Nachtgastronomie

Ausblick

Für die nahe Zukunft hofft Prieth, dass man den aktuellen "Limbozustand" verlassen wird können. Im Februar wird die P.m.K. beispielsweise wieder für eine Ausstellung ein paar Tage ihre Türen öffnen. Auch hier sei noch nicht klar, ob etwas zu trinken angeboten werden kann oder nicht. Für den Sommer sei aber bereits wieder Programm geplant "und im besten Fall geht man dann von den Open Airs in die Clubs und erst in den frühen Morgenstunden nach Hause," richtet Prieth seinen Blick hoffnungsvoll in die Zukunft. 

Eine Zukunft die es für andere Lokale in der Bogenmeile, wie das Down Under, die Skylounge, Club Lucifer und das Remix nicht mehr geben wird, da diese die Pandemie nicht überlebt haben.

David Prieth, Geschäftsführer der P.m.K. hofft darauf, dass die Nachtgastro im März wieder öffnen darf. | Foto: Michael Steger
Ein Blick in die PmK.  | Foto: Michael Steger
Das Programm erinnert an die letzten Veranstaltungen, die hier noch stattfanden. | Foto: Michael Steger
David Prieth blickt hoffnungsvoll in die Zukunft.  | Foto: Michael Steger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.