Erster Tag nach Sommerzeitumstellung
Lawinensperren auf der Nordkette

Wegen Lawinengefahr wurden Wege auf der Nordkette gesperrt. | Foto: nordkette.com
2Bilder
  • Wegen Lawinengefahr wurden Wege auf der Nordkette gesperrt.
  • Foto: nordkette.com
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Nach dem Schneefall und Wind der vergangenen Tage besteht im Gebiet der Innsbrucker Nordkette wieder Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Tiroler Landeshauptstadt veranlasste als Vorsichtsmaßnahme daher die Sperre mehrerer Wege auf der Nordketten.

INNSBRUCK. Konkret wurden die Wege im Bereich des Höttinger Bildes bis zum Gramartboden, die Zufahrt zur Arzler Alm sowie der Rosnerweg gesperrt. Wie lange die Wege gesperrt bleiben, ist noch nicht bekannt.

„Auch wenn die Wege auf die Nordkette sehr beliebt sind, geht Sicherheit stets vor. Aufgrund der Wetterlage mussten deshalb Sperren verhängt werden. Vor allem oberhalb des Rosnerweges ist große Vorsicht geboten, da Lawinenabgänge im alpinen Gelände nie auszuschließen sind“, appelliert Vizebgm. Johannes Anzengruber.

Extreme Gefahrensituation

Die extreme Gefahrensituation führte nicht nur zur ungewöhnlichen Uhrzeit der Wegsperren zur Mittagszeit, sondern auch zu Lawinensprengungen am Nachmittag.Die Lawinenwarnkommission tagt normalerweise am frühen Vormittag und führt dann die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen durch.

Lawinensprengungen

Lawinengefahr

Kaum eine andere österreichische Stadt wird mit dem Thema Lawinengefahr so direkt konfrontiert wie Innsbruck. Die Nordkette ist für große Neuschneemengen und Lawinen, die besonders viel Geröll und Baumstämme mitführen, bekannt. Zuletzt hinterließ vor drei Jahren eine Staublawine ihre zerstörerischen Spuren im Innsbrucker Schutzwald, rundum das Gebiet der Arzler Alm. Damit die Stadt Innsbruck vor Lawinenabgängen geschützt ist, wird laufend in die Lawinenverbauung sowie Aufforstung und Pflege des Schutzwaldes investiert.

Zahlreiche Schutzmaßnahmen vor der "weißen Gefahr"

Wald bietet Schutz

Nach dem Abgang der Arzler Alm-Lawine im Jahr 2019 wurde umgehend von Seiten der Stadt mit der Wiederaufforstung begonnen. Zuvor galt es, die gewaltigen Schadholzmengen gemeinsam mit mehr als 70 WaldbesitzerInnen rasch aufzuarbeiten. Im Jahr 2020 wurden im Randbereich schon mehr als 10.000 neue Pflanzen gesetzt. Auch die Rekultivierung der Weideflächen im Bereich der Arzler Alm wurde im selben Zug mitgedacht. Die Aufforstung mit mehr als 20.100 Bäumen ist vorerst abgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt nun auf der Pflege. Ziel ist es, den Waldboden durch die kleinen Bäume rasch wieder zu festigen.

20 Hektar Wald wurden durch die Arzler-Alm-Lawine damals verwüstet. | Foto: zeitungsfoto.at
  • 20 Hektar Wald wurden durch die Arzler-Alm-Lawine damals verwüstet.
  • Foto: zeitungsfoto.at
  • hochgeladen von Stephan Gstraunthaler

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Wegen Lawinengefahr wurden Wege auf der Nordkette gesperrt. | Foto: nordkette.com
20 Hektar Wald wurden durch die Arzler-Alm-Lawine damals verwüstet. | Foto: zeitungsfoto.at
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.