Garten des Friedens
Pradler Friedhof mit Platz für naturnahe Bestattung

Der Pradler Friedhof wird in Zukunft auch Platz für eine naturnahe Form der Bestattung und des Trauerns bieten.  | Foto: Michael Steger
3Bilder
  • Der Pradler Friedhof wird in Zukunft auch Platz für eine naturnahe Form der Bestattung und des Trauerns bieten.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

Bedürfnisse verändern sich. Nicht nur im Leben, sondern auch für das Leben nach dem Tod. Immer mehr Menschen setzen auf eine Urnenbestattung und gleichzeitig geht der Trend hin zu alternativen naturnahen Bestattungsformen. Mit dem Garten des Friedens kommt der Pradler Friedhof diesen Bedürfnissen künftig entgegen. 

INNSBRUCK. Nicht nur in Innsbruck, sondern in ganz Europa ist die Nachfrage nach Urnengräbern in der jüngeren Vergangenheit rasant gestiegen. Parallel dazu wünschen sich immer mehr Menschen eine naturnahe Bestattung und eine Alternative zu klassischen Urnengräbern. In der Friedhofsanlage Pradl-Ost wird dies künftig möglich sein. Auf einer Fläche von 1.800 m2 entsteht gerade der "Garten des Friedens" der vom Amt für Grünanlagen gestaltet wird: „Mit der Neugestaltung schlagen wir einen zukunftsnah gedachten Weg ein, der auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Als grüne Lunge und Biotop wird der Friedhof zusätzlich aufgewertet. Gerade in Zeiten der Verdichtung werden solche Ruhe- und Erholungsräume für die Bevölkerung immer wichtiger", erklärt Stadträtin Uschi Schwarzl.

Auf einer Fläche von 1.800 m2 entsteht hier der Garten des Friedens.  | Foto: Michael Steger
  • Auf einer Fläche von 1.800 m2 entsteht hier der Garten des Friedens.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

Nachhaltiger und wirtschaftlicher

„Im Gegensatz zu konventionellen Urnenanlagen wird bei dieser Bestattungsform nicht eine Urnennische namentlich vergeben – damit ist auch kein Namenschild vorhanden. In der Natur gibt es ja schließlich auch keine Schilder“, erklärt der Referatsleiter für städtische Friedhöfe, Mag. Alexander Legniti, und fügt hinzu: „Das ist nicht nur naturnah gedacht, sondern auch nachhaltig. Langfristig sind dadurch auch Einsparungseffekte zu erzielen, da Einrichtungskosten für teure Urnenwände reduziert werden können.“ Für das Urnensammelgrab ist eine einmalige Gebühr zu entrichten. Der Garten wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Friedhofs betreut und die neuen Wege werden während des Winters auch geräumt. 

Der Spatenstich für den Garten des Friedens ist bereits erfolgt. 
 (v.l.n.r.): Simon Falkner (Berger+Brunner), Otmar Gredler (Betriebsleiter Berger+Brunner), Markus Pinter (Referent Grünanlagen – Planung und Bau), Ricardo Leuschel (Grünanlagen – Planung und Bau), Stadträtin Uschi Schwarzl, Andrea Zobernig (Projektleiterin IKB Wasser), Alexander Legniti (Referent Friedhöfe), Sabrina Moser-Hirner (Aufseherin Pradler Friedhof)
 | Foto: IKM Dullnigg
  • Der Spatenstich für den Garten des Friedens ist bereits erfolgt.
    (v.l.n.r.): Simon Falkner (Berger+Brunner), Otmar Gredler (Betriebsleiter Berger+Brunner), Markus Pinter (Referent Grünanlagen – Planung und Bau), Ricardo Leuschel (Grünanlagen – Planung und Bau), Stadträtin Uschi Schwarzl, Andrea Zobernig (Projektleiterin IKB Wasser), Alexander Legniti (Referent Friedhöfe), Sabrina Moser-Hirner (Aufseherin Pradler Friedhof)
  • Foto: IKM Dullnigg
  • hochgeladen von Michael Steger

Den Weg des Trauerns räumlich erleben

Die quergelegte Acht, steht für die Unendlichkeit, und derart werden auch die vier kreisförmigen Wege gestaltet sein, die den Prozess des Trauerns darstellen und ermöglichen. Zur Verabschiedung ist ein gepflasterter Platz vorgesehen. Ein zentral platzierte Granitblock soll als Möglichkeit der Verabschiedung dienen. „Eine verrotbare Urne braucht etwa zwei bis drei Jahre bis sie verrottet. Die Verstorbenen kehren dann wieder in den Kreislauf des Lebens, in die Natur, zurück“, erklärt Legniti, der für den Namen „Garten des Friedens“ verantwortlich zeichnet. „Ergänzende Sitzbänke in der Anlage laden dazu ein, den Naturbestattungsbereich als Parkanlage wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen. Mit verschiedenen Bepflanzungen wird die Anlage auch räumlich erlebbar und geben ihr einen atmosphärischen Rahmen“, unterstreicht Thomas Klingler, Leiter des Amtes für Grünanlagen. 

Weitere Nachrichten aus Innsbruck lesen Sie hier. 

Der Pradler Friedhof wird in Zukunft auch Platz für eine naturnahe Form der Bestattung und des Trauerns bieten.  | Foto: Michael Steger
Der Spatenstich für den Garten des Friedens ist bereits erfolgt. 
 (v.l.n.r.): Simon Falkner (Berger+Brunner), Otmar Gredler (Betriebsleiter Berger+Brunner), Markus Pinter (Referent Grünanlagen – Planung und Bau), Ricardo Leuschel (Grünanlagen – Planung und Bau), Stadträtin Uschi Schwarzl, Andrea Zobernig (Projektleiterin IKB Wasser), Alexander Legniti (Referent Friedhöfe), Sabrina Moser-Hirner (Aufseherin Pradler Friedhof)
 | Foto: IKM Dullnigg
Auf einer Fläche von 1.800 m2 entsteht hier der Garten des Friedens.  | Foto: Michael Steger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.