Equal Pay Netz
Wie fair ist der Tourismus für Frauen in Innsbruck?

Frauen verdienen in der Innsbrucker Tourismusbranche im Schnitt 7,2 Prozent weniger als Männer | Foto: istock. adobe
3Bilder
  • Frauen verdienen in der Innsbrucker Tourismusbranche im Schnitt 7,2 Prozent weniger als Männer
  • Foto: istock. adobe
  • hochgeladen von Chantal Buschung

Hohe Teilzeitquote, geringe Aufstiegschancen und ein klarer Gender Pay Gap: Die Auftaktveranstaltung des Equal Pay Netzwerks in Innsbruck zeigte, wie groß die Hürden für Frauen im Tourismus sind – und was sich ändern muss.

INNSBRUCK. Wie gleichberechtigt ist die Arbeit im Tourismus – besonders für Frauen? Diese Frage stand im Zentrum der Auftaktveranstaltung des Equal Pay Netzwerks in Innsbruck. Unter dem Titel „Chancen und Herausforderungen der Gleichstellung im Tourismus“ trafen sich am 12. Mai 2025 im Tiroler Landhaus Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Praxis.

Ein klarer Befund

Ausgang der Veranstaltung sind zum einen die noch immer drastischen Zahlen in Bezug auf die Einkommensgleichheit. Frauen verdienen in der Innsbrucker Tourismusbranche im Schnitt auf Vollzeitbasis 33.228 € und damit 7,2 Prozent weniger als Männer – bei Teilzeitjobs liegt der Unterschied sogar bei 21,7 Prozent. 84 Prozent der Frauen arbeiten in Teilzeit. Das macht es schwer, finanziell unabhängig zu sein oder beruflich aufzusteigen.

Mehr als gleiche Bezahlung

Christian Putzer, Regionalleiter des Netzwerks, betonte, dass es bei Equal Pay um Einkommensgerechtigkeit im Sinne eines existenzsicherndes Lebenseinkommens geht. Antonia Krug von ÖSB Social Innovation führte dies weiter aus und präsentierte aktuelle Daten aus der Region: fehlende Kinderbetreuung zu Randzeiten, kaum Karrierechancen, strukturelle Benachteiligungen – das sind nur einige der Hürden, denen Frauen im Tourismus begegnen. Gleichzeitig zeigte sie auf, welche Maßnahmen wirken könnten. Dazu zählen flexible Arbeitszeiten, gezielte Weiterbildungen, transparente Gehälter und unterstützende Unternehmenskultur.

Noch immer übernehmen Frauen meist die Carearbeit und arbeiten daher Teilzeit. Der Tourismus ist da keine Ausnahme.  | Foto: Bruno Nascimento/ Unsplash
  • Noch immer übernehmen Frauen meist die Carearbeit und arbeiten daher Teilzeit. Der Tourismus ist da keine Ausnahme.
  • Foto: Bruno Nascimento/ Unsplash
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Drei Thementische, viele Ideen

Im Laufe der Veranstaltung wurden Best Practices Impulse vorgestellt und die Teilnehmenden  entwickelten eigene Vorschläge, um Gleichstellung voranzubringen. Darunter waren unter anderem auch Vorschläge zur betrieblichen Wiedereinstieg nach der Karenz sowie eine stärkere Position männlicher Führungskräfte in Bezug auf Gleichstellung. Ab Herbst 2025 sollen erste Maßnahmen umgesetzt werden. 

Starke Stimmen am Podium

Zum Abschluss berichteten drei Frauen aus der Praxis, wie sie Lohnungleichheit erleben – und was sich ändern müsste. Eine Erkenntnis war deutlich: Junge Generationen wollen echte Gleichstellung. Jetzt liegt es an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Rahmenbedingungen zu schaffen.

Weitere Meldungen aus der Region findest du HIER
Das könnte dich auch interessieren: 

Aus von "Luisa ist hier" sorgt für Oppositions-Unmut
Winterbilanz positiv – Sommer in den Startlöchern

Mehr zu starken Frauen aus Tirol gibts auf der Themenseite: MeinBezirk Frauengespräche

Frauen verdienen in der Innsbrucker Tourismusbranche im Schnitt 7,2 Prozent weniger als Männer | Foto: istock. adobe
Noch immer übernehmen Frauen meist die Carearbeit und arbeiten daher Teilzeit. Der Tourismus ist da keine Ausnahme.  | Foto: Bruno Nascimento/ Unsplash
Innsbruck ist in Westösterreich die einzige Region des Equal Pay Netzwerks. | Foto: https://www.equalpaynetz.at/
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.