Buchtipp/Buchpräsentation
Biografie Peter Aufschnaiters wird präsentiert

- Die Biografie erscheint im Tyrolia-Verlag.
- Foto: Tyrolia
- hochgeladen von Klaus Kogler
KITZBÜHEL. "Er ging voraus nach Lhasa - Peter Aufschnaiter. Die Biografie" heißt das Buch von Nicholas Mailänder unter Mitarbeit von Otto Kompatscher, das im Tyrolia-Verlag erscheint. Es wird am Mittwoch, 13. 3., 19 Uhr, im Reisch-Saal des Rasmushofes präsentiert.
Mit dieser ersten umfassenden Biografie des in Kitzbühel geborenen Entdeckers, Bergsteigers, Kartographen und Entwicklungshelfers zeichnet der Autor ein akribisch recherchiertes, mit einzigartigem, historischem Fotomaterial dokumentiertes Bild des bislang kaum gewürdigten Tibet-Pioniers und lässt ihn in vielen seiner berührenden autographischen Zeugnissen unmittelbar zu Wort kommen.
Sie gehört zu den großen Abenteuern der Moderne: Die Geschichte zweier österreichischen Bergsteiger, die i944 aus einem Gefangenenlager im Norden Indiens fliehen, die ungeheuren Weiten des tibetischen Hochlands im Winter überwinden und schließlich in Lumpen die verbotene Stadt Lhasa erreichen.
Während einer der beiden Flüchtlinge, Heinrich Harrer, weltberühmt wurde – sein Bestseller „Sieben Jahre in Tibet“, wurde mit Brad Pitt verfilmt – blieb Peter Aufschnaiter (1899–1973) weitgehend unbekannt. Dabei war er der Kopf und die treibende Kraft hinter dem aufsehenerregenden Abenteuer: Er kannte Tibet aus langjährigen Studien, zeichnete Karten, sprach fließend Tibetisch und er hatte die Energie und Entschlossenheit durchzuhalten und weiterzugehen, wo sein Gefährte längst aufgeben wollte.
Wer aber war dieser geheimnisumwitterte Mann, der auch nach dem Einmarsch der Chinesen nach Tibet und der Flucht des Dalai Lama im Himalaya blieb und sich um die Entwicklung Tibets und Nepals wie kaum ein anderer verdient machte? Die neue Biografie gibt darüber Aufschluss.
Der Autor
Nicholas Mailänder, geb. 1949, veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu alpinhistorischen Themen. Das Leben von Peter Aufschnaiter erforscht er seit etwa zehn Jahren und arbeitet dabei eng mit dem autodidaktischen Aufschnaiter-Spezialisten Otto Kompatscher sowie dem Völkerkundemuseum in Zürich zusammen, das den Nachlass von Peter Aufschnaiter verwaltet.
416 Seiten, 66 sw. Abb., 3 Übersichtskarten; 15 x 22,5 cm, Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2019; ISBN 978-3-7022-3693-9; 29,95 €.
Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3694-6; 24,99 €.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.