MeinBezirk vor Ort
Lange Bergbau-Tradition in Fieberbrunn

- In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurde bis 1908 reger Bergbau betrieben.
- Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Bergbau- und Hüttenbetrieb in der Markgemeinde Fieberbrunn bis 1908; Namensherkunft geht auf Legende zurück.
FIEBERBRUNN. Die Marktgemeinde Fieberbrunn liegt im malerischen Pillerseetal an der Fieberbrunner Ache.
Über den Ortsnamen existiert eine Legende: Die Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch hatte Fieber und wurde schließlich geheilt, als sie vom Wasser der Quelle unterhalb der Pfarrkirche trank. Auch Claudia von Medici soll im Jahr 1632 der Legende nach durch das Quellwasser geheilt worden sein.
Reger Bergbaubetrieb bis 1908
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1156 als "Pramau" zurück, man geht davon aus, dass aber bereits zu früherer Zeit reger Bergbau betrieben wurde.
Im 16. Jahrhundert erreichte der Ort seine Blüte, als der Bergbau am 2.057 Meter hohen Gebra sowie in den Rettenwandauen oberhalb des Lauchsees intensiv betrieben wurde. 1641 wurden im Gemeindegebiet fünf Gruben und elf Neuschürfe erwähnt.
Das dort gewonnene Eisen wurde bis 1908 zu dem damals weltberühmten Pillerseestahl verarbeitet, der einen Eisen-Feingehalt von über 35 Prozent besaß und im Weiler Rosenegg verhüttet wurde.
Im Jahr 1908 wurden der Bergbau und das Hüttenwesen eingestellt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Fieberbrunn wieder Industriebetriebe angesiedelt.
Familie Rosenberg prägte den Bergbau
Die Augsburger Familie Rosenberg von Rosenegg, die sich in Fieberbrunn ansiedelte, leistete einen wichtigen Beitrag zum Bergbau- und Hüttenwesen in der Marktgemeinde. Die Familie ließ zur damaligen Zeit die Ansitze Altroseneck und Neuroseneck (heute Neu-Rosengg) errichten.
Zahlen und Fakten:
- Fläche 76,33 km²
- Höhe 790 m ü. A.
- Einwohner 4.551 (1. 1. 2025)
- Bevölkerungsentwicklung: 1869: 1.723; 1890: 1.766; 1951: 2.672; 1981: 3.914; 2001: 4.180; 2011: 4.297;
- Nachbargemeinden: St. Jakob, St. Ulrich, Hochfilzen, Leogang, Saalbach-Hinterglemm, Kitzbühel, Aurach, St. Johann;
- Wappen: In Rot ein zweistrahliger silberner Brunnen mit zwei goldenen sechszackigen Sternen und einem goldenen Kreuz in der Mitte im Schildhaupt. (Quelle: Wikipedia)






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.