Konzertreihe
Musikalische Reise durch vier Jahreszeiten in Kitzbühel

Paola Bolatti (Assistant Director, Public Relations), Bürgermeister Klaus Winkler, Ludovica Rossi Purini (künstlerische Leitung), Marielle Haidacher und Musikerin Barbara Luisi (v. li.) | Foto: Johanna Bamberger
2Bilder
  • Paola Bolatti (Assistant Director, Public Relations), Bürgermeister Klaus Winkler, Ludovica Rossi Purini (künstlerische Leitung), Marielle Haidacher und Musikerin Barbara Luisi (v. li.)
  • Foto: Johanna Bamberger
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Kitzbüheler Konzert-Reihe "Vier Jahreszeiten": nächste Veranstaltung am 24. Februar in der Landesmusikschule.

KITZBÜHEL. Klassische Musik für junge Menschen und Familien zugänglich machen – das ist das Ziel der Kitzbüheler Konzertreihe "Vier Jahres-Zeiten". Das Konzept dafür wurde von der Italienerin Ludovica Rossi Purini gestaltet, die Kitzbühel seit vielen Jahren ihre Heimat nennt und sich für die Förderung von Musikprojekten in den USA und Europa einsetzt.
Verantwortlich für die Durchführung zeichnet zudem Marielle Haidacher, die ehemalige Kulturreferentin und Gemeinderätin der Stadt Kitzbühel, die das Projekt noch bis Ende der Konzertreihe betreuen wird.

"Dies wird mein letzter offizieller Auftritt sein. Ich freue mich, dass Kitzbühel mittlerweile nicht 'nur' als Sportstadt, sondern auch als Kulturstadt bekannt ist",

so Haidacher.

Auftakt im Museum Kitzbühel vergangenen Oktober

Die Konzertreihe für klassische Musik umfasst vier Konzerte jährlich, für jede Jahreszeit eines. Die Veranstaltungen werden jeweils mit einer kurzen Einführung in das Musikprogramm und einer Vorstellung der KünstlerInnen eröffnet. Der Eintritt ist frei, um das Hören von klassischer Musik für alle zugänglich zu machen.
Den Auftakt machte das Herbstkonzert am 7. Oktober im Museum während der "Langen Nacht der Museen". Ein junges Trio des Konservatoriums Udine spielte dabei klassische Musik vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Noch drei Konzerte in Kitzbühel

Das Winterkonzert findet am 24. Februar in der Landesmusikschule Kitzbühel statt. Das Quartetto Spirito Veneziano bietet den Zuhörern ein Programm mit Musik von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Ludwig van Beethoven.
Beim Frühlingskonzert, das am 12. April in der Franziskanerkirche stattfinden wird, werden der Geiger Linus Roth und der klassische Gitarrist Petrit Çeku konzertieren und Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" darbieten.
Zum Sommerkonzert im Juli wurde der Chor des "Almo Collegio Borromeo" aus Pavia eingeladen, der aus jungen MusikerInnen aus aller Welt besteht. Nach einer passenden Location für dieses Konzert wird derzeit noch gesucht, Rossi Purini träumt aber bereits von einem besonderen Ort für diesen Auftritt: "Mein Wunsch wäre es, die Veranstaltung oben am Hahnenkamm durchzuführen. Es wäre ein besonderer Dank an die Natur."

Mehr zum Thema:

E. Garanca: Glanzvolles Open-Air Jubiläumskonzert
Paola Bolatti (Assistant Director, Public Relations), Bürgermeister Klaus Winkler, Ludovica Rossi Purini (künstlerische Leitung), Marielle Haidacher und Musikerin Barbara Luisi (v. li.) | Foto: Johanna Bamberger
Die Konzertreihe umfasst vier Veranstaltungen. | Foto: Johanna Bamberger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.