Weniger Wildunfälle durch Warngeräte

- Wildwarngeräte sorgen für mehr Sicherheit.
- Foto: Land/Gerzabek
- hochgeladen von Klaus Kogler
Über 20.000 Wildwarngeräte sorgen für mehr Sicherheit auf Landesstraßen in Tirol.
TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gab es im Vorjahr in Tirol rund 1.700 Wildunfälle im Straßenverkehr. „Im Österreichvergleich verzeichnen wir eine relativ geringe Anzahl an Wildunfällen. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Landesstraßenverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Jägerverband seit vielen Jahren auf Wildwarngeräte setzt. Damit können Wildunfälle um bis zu 60 Prozent reduziert werden“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler.
Über 20.000 optische Wildwarnreflektoren und akustische Wildwarngeräte sorgen auf den Landesstraßen in Tirol für mehr Sicherheit für die VerkehrsteilnehmerInnen und das Wild. Allein im vergangenen Jahr wurden von der Landesstraßenverwaltung 3.000 Wildwarnreflektoren und 400 akustische Wildwarngeräte installiert. Pro Jahr werden Wildwarngeräte im Wert von 75.000 Euro nachgerüstet.
Neue Geräte warnen auch bei Tag
Die Aktivierung klassischer Wildwarngeräte erfolgt durch das Scheinwerferlicht der herannahenden Fahrzeuge. Dadurch entsteht ein Lichtzaun, der die Tiere vom Überqueren der Straße abhält. Akustische Geräte geben bei herannahenden Fahrzeugen zudem auch noch einen Signalton von sich, um das neben der Fahrbahn befindliche Wild zu warnen. „Wir haben jetzt auch zunehmend Geräte im Einsatz, die auf das Rollgeräusch eines Fahrzeugs reagieren und ihre Funktion somit auch bei Tageslicht erfüllen“, erläutert Bernd Stigger vom Sachgebiet Straßenerhaltung.
Ein Großteil der Wildunfälle ereignet sich im Herbst und im Frühjahr sowie in der Dämmerung und im Dunkeln. „Erhöhte Achtsamkeit und eine angepasste Geschwindigkeit sind in Gebieten mit Wildwechsel auch dann angebracht, wenn Wildwarngeräte installiert sind“, appelliert Geisler an die Umsicht der VerkehrsteilnehmerInnen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.