Vorfreude auf die HK-Rennen

Schneekontrolle am Streifstart: Michael Huber, Peter Obernauer und Herbert Hauser.
26Bilder
  • Schneekontrolle am Streifstart: Michael Huber, Peter Obernauer und Herbert Hauser.
  • hochgeladen von Klaus Kogler

KITZBÜHEL (niko). Das Organisationskomitee Hahnenkamm-Rennen informierte Medienvertreter im Rahmen der FIS-Snowcontrol über Pistensituation, Rennablauf und Wetteraussichten.

K.S.C.-Präsident Michael Huber sieht die Bestätigung der Rennen durch die FIS als "wesentlichsten Schritt in Richtung Rennwochenende". Angesichts der Wettersituation versteht sich von selbst, dass die Spannung der Mitglieder des Organisationskomitees nun täglich grösser wird und die noch ausstehenden Arbeitsschritte nicht mehr automatisch ablaufen, sondern in täglicher Anpassung und Flexibilität, was die Kitzbüheler Organisatoren besonders auszeichnet.

Rennleiter Peter Obernauer berichtete über den erwarteten „Super-Freitag“. Super-G und Kombination, also zwei Weltcup-Bewerbe an einem Tag, werden in Kitzbühel am 24. Jänner ausgetragen. „115 Starter haben sich beim Super-G angekündigt. Um die Originalstartzeit 11.30 zu halten, müssen wir den Kombi-Slalom auf 16.45 Uhr verlegen, damit sich die Athleten optimal vorbereiten können."
Durch die Verschiebung wurde es kurzfristig notwendig, dass am Ganslernhang eine Flutlichtanlage installiert wird; nach den 1950er-Jahren werden somit erstmals wieder Wettkämpfe bei Flutlicht stattfinden.

Herbert Hauser, Pistenchef Abfahrt, geht davon aus, dass „alle Disziplinen auf der angestammten Streckenführung gefahren werden können“. Die Strecke sei in einem hervorragenden Zustand, der insbesondere in den kalten Novembernächten von den Bergbahn AG Mitarbeitern maschinell produzierte Schnee habe sich sehr gut gehalten. Zwei kalte Nächte würden reichen, „um sichtbare Problemzonen der fönanfälligen Kompression am Hausberg (Traverse), zu beschneien und fertigzustellen“.

Meteorologin Susanne Lentner (ZAMG Innsbruck) sieht trotz der bislang ungünstigen Warmwettersituation eine Chance. "In den Nächten dieser Woche kommen kalte Temperaturen, die eine Beschneiung möglich machen könnten". Am Dienstag und Mittwoch sei etwas Neuschnee möglich. In den zwei Wochen vor dem Rennen werde man die Organisatoren drei Mal täglich über die Wettersituation informieren und während des Rennens mithilfe von vier an der Strecke installierten Wetterstationen den Überblick behalten.

Der kurzfristig entschiedene Auftrag der Errichtung einer Flutlichtanlage ist für Technik-Chef Hermann Stanger „organisatorisch und technisch eine Herausforderung, die man dank hervorragender Partnerorganisationen und dem Verständnis der betreffenden Grundbesitzer jedoch meistern wird. Scheinwerfer auf zwölf Türmen werden die Strecke optimal ausleuchten. Insgesamt sorgen rund 120 Flutlichtleuchten für ausreichend TV-Licht.

Stefan Lindner, Streckenchef am Ganslernhang, sieht ebenfalls positiv den weiteren Präparierungsschritten entgegen: „Wir haben den Slalomhang zwar nicht in der gewohnten Breite, für das Rennen aber bereits bestens grundpräpariert. In den vergangenen Tagen haben bereits einige Nationalmannschaften trainiert“.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.