Ab 15. Dezember in Kraft
Bundesrat war keine Hürde für Vignettenbefreiung bis Kufstein-Süd

Bundesrat stimmte heute zu: Mautbefreiung bis Kufstein-Süd noch vor Beginn der Wintersaison – Vignettenausnahme tritt mit 15. Dezember in Kraft. | Foto: BB Archiv
  • Bundesrat stimmte heute zu: Mautbefreiung bis Kufstein-Süd noch vor Beginn der Wintersaison – Vignettenausnahme tritt mit 15. Dezember in Kraft.
  • Foto: BB Archiv
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

Bundesrat stimmte zu: Mautbefreiung bis Kufstein-Süd noch vor Beginn der Wintersaison – Vignettenausnahme tritt mit 15. Dezember in Kraft.

WIEN, BEZIRK KUFSTEIN (red). Im Bundesrat wurde am Donnerstagvormittag endgültig die Mautbefreiung für insgesamt fünf Autobahnstrecken in Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg beschlossen, damit gilt die Vignettenbefreiung ab dem 15. Dezember für die Strecke zwischen Kufstein-Süd und der Staatsgrenze auf der Inntalautobahn. Ende 2021 wird diese Maßnahme evaluiert.

Kufstein & Kiefersfelden feiern

Nach dem Ja aus dem Österreichischen Bundesrat zur Vignettenbefreiung der Grenzregion haben die Stadtgemeinde Kufstein und die bayerische Nachbargemeinde Kiefersfelden bereits eine Feier auf die Beine gestellt. Am 15. Dezember, wenn die Ausnahme zum Bundesstraßenmautgesetz in Kraft tritt, wird an der "alten Grenze" an der B171 zu "Musik, Leberkäse & Glühwein" geladen. Vom Parkplatz an der Münchner Straße in Kufstein, unter der Wildbichlerbrücke, wird bis zur früheren Zoll- und Grenzstation ein Shuttle-Service eingerichtet.

NR Gahr (VP) überoptimistisch: "Regelung wird für spürbare und schlagartige Entlastung sorgen"

„Der Vignettenspuk rund um Kufstein ist nun endlich beendet. Jahrelang wurde über Vignetten-Ausnahmeregelungen für die A12 Inntalautobahn zwischen der Staatsgrenze und der Anschlussstelle Kufstein-Süd diskutiert und verhandelt, nun konnten wir endlich den langersehnten Durchbruch schaffen“, zeigt sich Antragsteller NR Hermann Gahr, Sprecher der Tiroler VP-Abgeordneten, erleichtert. „Noch pünktlich vor der Winter- und Weihnachtssaison tritt diese Regelung nun mit 15. Dezember 2019 in Kraft und wird für eine spürbare und schlagartige Entlastung der regionalen Bevölkerung sorgen“, ergänzt Tirols LK-Präsident, NR Josef Hechenberger (VP) aus Reith im Alpbachtal.

„Es gibt keine andere Region in Österreich, die derart von der Mautflucht und der damit einhergehenden Belastung für Mensch und Natur betroffen ist. Seit Dezember 2013 spitze sich die Situation in den Gemeinden rund um Kufstein, wie Ebbs und Niederndorf zu. Von Jahr zu Jahr wurde das Problem großer und die Staus und Blechlawinen, die sich durch die Dörfer und die Stadt Kufstein schlängeln, wurden länger. Seitdem gab es unzählige Anläufe, die Mautflucht zu bekämpfen. Trotz politischen Gegenwind und rechtlicher Zweifel gibt es nun eine praktikable Lösung, im Auftrag der Bewohner und Gemeindevertreter wurde nun endlich diese Regelung beschlossen. Der heutige Beschluss im Bundesrat bringt den Bewohnern der Region Kufstein Entlastung, Erholung und eine höhere Lebensqualität und das noch pünktlich vor Weihnachten“, so die beiden Tiroler Nationalratsabgeordneten.

LA Margreiter (VP): "Nicht mit einem Schlag beseitigt"

„Mit dem heutigen Beschluss konnte dieses Kapitel, das über Jahre hinweg für intensive Diskussionen gesorgt hat, endlich positiv erledigt werden“, freut sich auch ÖVP-Bezirksobmann LA Alois Margreiter, Bürgermeister von Breitenbach: "Auch wenn die Vignettenfreiheit die Verkehrsproblematik in der Grenzregion nicht mit einem Schlag beseitigt, ist sie doch ein zentrales Element, um die Menschen zu entlasten und den Verkehr durch die Gemeinden zu reduzieren.“

Als nächstes müsse nun auf die Einstellung der „sicherheitstechnisch völlig sinnlosen Grenzkontrollen“ hingearbeitet werden, fordert Margreiter:

„Hinter vorgehaltener Hand räumen selbst bayerische Polizeibeamte ein, dass die Kontrollen nutzlos sind und eine reine Alibimaßnahme darstellen. Der einzige Effekt ist, dass Deutschland seine eigenen Bürger schikaniert, die von den Wintersportorten Tirols in Richtung Heimat unterwegs sind und sich an der Grenze über einen kilometerlangen Stau ärgern müssen. Ich hoffe, dass sich auch hier über kurz oder lang die Vernunft durchsetzen wird."

Alle Beiträge zum Thema Verkehrsbehinderung in Tirol finden Sie hier.
Alle Beiträge zum Thema Grenzkontrollen in Tirol finden Sie hier.
Alle Beiträge zum Thema Vignettenkontrolle in Tirol finden Sie hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.