Covid-19 in Tirol
Coronavirus: Grenz- und Gesundheitskontrollen am Reschenpass

- Auch am Reschenpass gibt es ab 10. März Grenz- und Gesundheitskontrollen (Symbolbild).
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
BEZIRK LANDECK, RESCHENPASS. Die angekündigten Kontrollen am Reschenpass mit Gesundheitschecks haben am 10. März begonnen. Die Bundesregierung hat inzwischen einen Einreisestopp für Menschen aus Italien beschlossen.
+++UPDATE Ab 11. März finden permanente Grenzkontrollen statt+++
Gesundheitschecks mit Screeningteams
Ab 10. März werden am Reschenpass, Brenner und bei Sillian Gesundheitschecks von Screeningteams mit Unterstützung der Polizei durchgeführt: „Auf Anordnung der Gesundheitsbehörden wird die Polizei bei den Gesundheitschecks unterstützend tätig. Neben der polizeilichen Absicherung zur Durchführung von Befragungen sowie Temperaturmessungen vonseiten des medizinischen Personals sind es verkehrslenkende Maßnahmen wie Verlangsamung der Verkehrsteilnehmenden auf Schritttempo, die von unserer Seite durchgeführt werden. Auch die Einhaltung der Quarantänemaßnahmen wurden bereits bisher von der Polizei überprüft, so Landespolizeidirektor Edelbert Kohler. Ein Team für den Gesundheitscheck setzt sich neben der Exekutive aus einem Arzt/einer Ärztin, dem medizinischen Hilfspersonal und dem Dolmetschdienst (Italienisch und Englisch) zusammen. Wenn ein Verdachtsfall auf Coronavirus erkannt wird, nimmt das Team einen Abstrich vor und sondert diese Person entsprechend in dafür vorgesehenen Räumlichkeiten oder Zelten entsprechend ab.
„Diese Maßnahmen müssen nicht zuletzt aufgrund der verschärften Situation in Italien getroffen werden. Ich befinde mich stets in engstem Austausch mit Südtirol sowie dem Trentino als auch dem Bund“, so LH Günther Platter.
+++UPDATE+++Grenzkontrollen starten am Mittwoch
Mit den permanenten Grenzkontrollen wird am 11. März begonnen. „Prinzipiell gibt es ab sofort einen Einreisestopp von Italien nach Österreich. Davon ausgenommen sind ausschließlich Personen, die ein gültiges ärztliches Attest aufweisen können. Dem beruflichen PendlerInnenverkehr und dem Güterverkehr ist ein Grenzübertritt gestattet, jedoch können von der Behörde Gesundheitschecks vorgenommen werden. Mit diesen Maßnahmen möchten wir die Weiterverbreitung des Coronavirus bestmöglich vermindern“, informiert LH Günther Platter.
+++UPDATE+++Fragen und Antworten
Ab wann?
Die Grenzkontrollen sind seit Mitternacht bereits verordnet und wurden ab heute Mittag am Brenner, am Reschen und in Sillian installiert (vorerst befristet bis 20.03.2020).
Ist die Einreise von Italien nach Österreich möglich?
Prinzipiell gibt es einen Einreisestopp. Allerdings ist die Einreise mit ärztlichem Attest, das belegt, dass man gesund ist, möglich (nicht älter als 4 Tage).
Ist eine Einreise auch ohne ärztliches Attest möglich?
Nur für österreichische StaatsbürgerInnen oder Personen mit Haupt-/Nebenwohnsitz, wenn man sich schriftlich zu einer 14-tägigen selbstüberwachten Heimquarantäne verpflichtet.
Einschränkungen und Veränderungen für PendlerInnen?
Der berufliche Pendlerverkehr ist möglich – es können jedoch Gesundheitschecks durchgeführt werden. Sensible Berufsgruppen wie beispielsweise Ärzte und Pflegeberufe dürfen nicht mehr pendeln.
Durchreise durch Österreich?
Sofern eine Ausreise ohne Zwischenstopp (u.a. Fahrzeug ausreichend betankt) sichergestellt ist, ist eine Durchreise möglich.
Ist Güterverkehr oder gewerblicher Verkehr möglich?
Ja, eine Versorgungssicherheit muss gewährleistet bleiben. Es können jedoch Gesundheitschecks bei den LKW-LenkerInnen durchgeführt werden.
Ist gewerblicher und öffentlicher Personenverkehr über die Grenze möglich?
Nein, sowohl der Reisebusverkehr als auch der Personenzugverkehr wurden eingestellt und sind untersagt.
Muss ich mit zeitlichen Verzögerungen an der Grenze rechnen?
Ja, es ist mit vermehrten Wartezeiten durch die Grenzkontrollen und Gesundheitschecks zu rechnen.
Weitere Informationen zum Coronavirus
Telefonische Kontakte:
Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol: 0800 80 80 30
Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
Kostenlose 24-Stunden-Infoline der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): 0800 555 621
Weiterführende Informationen finden sich unter www.tirol.gv.at/coronavirus sowie unter www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.