Ein archäologisches Ernteexperiment in Großklein

V.l.: Johannes Rabensteiner, Sarah Kiszter, Johann Hammer, Marko Mele, Susanne Niebler, Christoph Zirngast. | Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Modl
7Bilder
  • V.l.: Johannes Rabensteiner, Sarah Kiszter, Johann Hammer, Marko Mele, Susanne Niebler, Christoph Zirngast.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Modl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Letzten Herbst pflügten Wissenschaftler des Universalmuseums Joanneum und der Karl-Franzens-Universität Graz in Großklein einen kleinen Acker und bestellten ihn mit Emmer. Anstatt jedoch moderne Geräte einzusetzen, wurden vom Projektteam landwirtschaftliche Techniken angewendet, die bereits in der Jungsteinzeit genutzt wurden. Ausschlaggebend für diesen experimentalarchäologischen Versuch war der Fund eines jungsteinzeitlichen Tonlöffels bei einer archäologischen Grabung in Kleinklein, der die Besiedlung des Großkleiner Raumes schon vor 7.000 Jahren bestätigt. Die Archäologinnen und Archäologen des Universalmuseums Joanneum bauten für dieses Experiment im Herbst einen Holzpflug nach, wie er auch schon in der Jungsteinzeit zum Einsatz kam. Dieser sogenannte Ritzpflug wurde von ein bis zwei Personen gezogen und von einer weiteren Person gesteuert. Zusätzlich wurde bei dem experimentalarchäologischen Versuch Emmer, eine bespelzte Weizenart, ausgesät. Der Emmer (Triticum dicoccum) zählt zusammen mit dem Einkorn (Triticum monococcum) zu den ältesten kultivierten Weizenarten. Die ältesten Nachweise fanden sich im Gebiet des Fruchtbaren Halbmondes im Nahen Osten aus der Zeit um 8000 v. Chr. Trotz seiner früheren Beliebtheit, vor allem auch in der Römerzeit, verlor er jedoch in Europa relativ schnell an Bedeutung.

Beim Einbringen der Ernte bekam das Projektteam nun eine weitere Gelegenheit, neue Erkenntnisse über das Leben und die Landwirtschaft in der Steinzeit zu gewinnen. Für das Ernteexperiment wurden mehrere Sicheln mit Klingen aus Hornstein und Feuerstein hergestellt, wie man sie aus archäologischen Kontexten kennt. In der Julihitze setzte das Team aus drei Archäologen und einem Botaniker mit Unterstützung des Bürgermeisters der Marktgemeinde Großklein, Johann Hammer, und des Landwirts Christoph Zirngast die neuen „alten“ Werkzeuge bei der Ernte des Emmerweizens ein und schaffte in drei Stunden rund 150 m2. Die abgemähten Getreidehalme wurden beim Museum Großklein zum Trocknen aufgelegt und werden in den kommenden Wochen in Workshops mit den Besucherinnen und Besuchern zu neuen Produkten verarbeitet.

Das Projekt PalaeoDiversiStyria, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 finanziert wird, hat sich zum Ziel gesetzt, aus archäologischen Grabungen mithilfe naturwissenschaftlicher Untersuchungen ursprüngliche Pflanzenarten, aber auch Nutz- und Wildtiere zu identifizieren, die von der Urgeschichte bis zum Beginn der Neuzeit in unserer Region vorgekommen sind. Heute teilweise in Vergessenheit geratene Nutzpflanzen sollen nun revitalisiert und wieder ins Bewusstsein gerückt werden. Aus ihnen sollen in naher Zukunft Produkte für den Tourismus entwickelt werden, die in enger Verbindung mit der kulinarischen Tradition in der Steiermark und im nordöstlichen Slowenien stehen und Teil des Tourismusangebotes werden sollen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.