Generationenpark in Leibnitz
Ein grüner Platz für Weiterentwicklung

- Max Pratter, Jugendzentrum "Wave" mit Ronald Würflinger, Generalsekträter "Blühendes Österreich" beim Aussäen der Wildblumensamen.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Die Stadt Leibnitz ist um einen begrünten Vorplatz reicher. Mit der Eröffnung des Generationenparks vor dem Jugendzentrum Leibnitz "Wave" konnte ein naturnaher Platz mit Spielgeräten, Sitzmöglichkeiten und Schatten spendenden Bäumen auf 750 Quadratmeter der Bevölkerung übergeben werden.
LEIBNITZ. Wenn in der Stadt Leibnitz Parkplätze zugunsten von Grünflächen weichen müssen, richtet sich die Kritik meist an die Stadtgemeinde. Doch mit der Eröffnung des Generationenparks vor dem Jugendzentrum "Wave" im Stadtteil Altenmarkt kam ein Projekt zum Abschluss, das zeigt, wie man gemeinsam einen Platz für die Zukunft schafft.

- Der Generationenpark mit insektenfreundlichen Blühstreifen und Spielgeräten wurde zu einem Platz für Artenvielfalt und Miteinander gestaltet.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Artenvielfalt fördern
Der sanierungsbedürftige Vorplatz wurde entsiegelt, die Parkflächen reduziert und mit Rasengittern versehen. Insgesamt konnten sechs neue Bäume gepflanzt sowie Blumenbeete, Wildwiesenflächen, Sträucher, Fahrradabstellplätze, beschattete Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und insektenfreundliche Grünflächen installiert werden.
Die Parkplätze werden von den Schülerinnen und Schülern der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Leibnitz zum Großteil genutzt, laut Bürgermeister Michael Schumacher wäre es keine Option, die Parkflächen zur Gänze zu streichen, dies würde das Problem verlagern.

- Bürgermeister Michael Schumacher und Max Pratter enthüllen die Tafel für den Generationenpark.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Der Platz vor dem Jugendzentrum "Wave" konnte nach langer Projektzeit nun seiner Bestimmung übergeben werden und wird künftig als Verweilplatz für alle Generationen dienen. "Wir haben einen Platz für Weiterentwicklung geschaffen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Jugendlichen den Ort wieder beleben konnten. In Zukunft steht auch die Förderung der Artenvielfalt im Vordergrund. Danke daher an alle Beteiligten, die sich dafür eingesetzt haben, dass wir das Projekt gemeinsam umsetzen konnten", erzählt Max Pratter vom Jugendzentrum Leibnitz "Wave", der sich mit seinem Team über den neuen Vorplatz freut. In einem symbolischen Akt wurden die Samen für die Blumenwiesen von den Anwesenden gesät.

- Ein Gartenhäuschen, ein gut gefülltes Hochbeet und ein Tischtennisplatz bereichern nun das Jugendzentrum im Stadtteil Altenmarkt.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Viele Ideen gesammelt
Bereits 2022 startete die Ideenfindung zur Vorplatzgestaltung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern wie dem Naturpark Südsteiermark, dem Regionalmanagement Südsteiermark, der Stadtgemeinde Leibnitz sowie den engagierten Jugendlichen. Weiters gab es tatkräftige Unterstützung von der FAB Produktionsschule Leibnitz, dem Wirtschaftshof der Stadtgemeinde, "Blühendes Österreich" sowie der Firma Gartenrausch.

- Ein Kinderspielplatz gehört nun auch zum Generationenplatz.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Damit sich die Investition lohnt, war vorab die langfristige Sicherung des Standortes notwendig. Das Grundstück gehört der Diözese Graz Seckau und der derzeitige Pachtvertrag konnte verlängert werden, da dank der Bemühungen der Stadtgemeinde ein Kündigungsverzicht für die weiteren 20 Jahre erwirkt wurde. Nach den Verhandlungen konnte das Projekt mit rund 100.000 Euro finanziert und durch Förderungen über das Bundesministerium für Klimaschutz und das Land Steiermark gestaltet werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.