Leutschacher Weinkulinarium 2018 mit acht Köchen und 30 Weinbauern

V.l. mit Bgm. Erich Plasch, Amtsleiterin Elfriede Schmidt, Promotor Volkmar Pötsch, TV-Obm. Herbert Germuth, Anna Gamser und Carmen Adam, Alfred Kogler, Eva Sölkner (Tscheppe’s Langgasthof), Fabiab Zitz (Weingut Narat-Zitz) und Hansi Skringer, sitzend Guido Dillinger, Erika Eory, unmittelbar dahinter Rudolf Muster vom Weingut Muster-Poschgan, Harald Lieleg (Kollerhof Lieleg), Manfred Birnstingl, Erwin Tschermonegg, Anton Rothschädl, Erwin Sabathi und Bernhard Muster. | Foto: pixelmaker.at
2Bilder
  • V.l. mit Bgm. Erich Plasch, Amtsleiterin Elfriede Schmidt, Promotor Volkmar Pötsch, TV-Obm. Herbert Germuth, Anna Gamser und Carmen Adam, Alfred Kogler, Eva Sölkner (Tscheppe’s Langgasthof), Fabiab Zitz (Weingut Narat-Zitz) und Hansi Skringer, sitzend Guido Dillinger, Erika Eory, unmittelbar dahinter Rudolf Muster vom Weingut Muster-Poschgan, Harald Lieleg (Kollerhof Lieleg), Manfred Birnstingl, Erwin Tschermonegg, Anton Rothschädl, Erwin Sabathi und Bernhard Muster.
  • Foto: pixelmaker.at
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das Weinkulinarium in Leutschach hat eine schon über 20jährige Tradition. In den letzten Jahren hat sich das kulinarische Weinevent zu einem wahren Hotspot in der Südsteiermark entwickelt. Steiermarks größte Weinbaugemeinde zeigt auf, was es zu bieten hat. Mit acht Köchen, exakt 262 Weinen von 30 Weinbauern und 27 Edelbränden. Von den acht Köchen kommen in Summe 36 Schmankerl. Herz was willst Du mehr!

Im EORY zum Traubenkogel in Pössnitz 65 an der Fötschacher Höhenstraße - mit wunderschönen Panoramablick über das südsteirische Weinland - bekommt der Gast im Rahmen dieses Weinkulinariums einen ausgezeichneten Überblick über den aktuellen Weinjahrgang gepaart mit der genussvollen Arbeit der acht Köche. Das Spitzenweingut Erwin Sabathi ist ebenso vertreten wie Haubenkoch Manuel Liepert und die Direktvermarkterfamilie Tertinjek vom Remschnigg. Und in Leutschach schlägt das Herz der Südsteirischen Weinstraße. Das will man mit dem Weinkulinarium allen Gästen im wunderschönen Keller im EORY zum Traubenkogel auch heuer wieder aufzeigen. Zu den heimatlichen Klängen der “Steirischen Streich”.

Für alle Gäste, die von Graz ohne Auto zum Leutschacher Weinkulinarium kommen wollen, bietet sich die Kombination von S-Bahn und dem Weinmobil (so heißt in der Südsteiermark das Taxi) an. Vom Bahnhof in Ehrenhausen gibt es einen Ab- und Rücktransport mit dem Weinmobil, dies kann mit dem Ticket gleich mitgebucht werden. Buchen Sie Ihren Taxitransfer mit dem Weinmobil unter leutschacherweinkulinarium@leutschach.at oder per Telefon beim Tourismusverein Leutschach an der Weinstraße unter 03454/7060 300 zum Preis von € 45,-- für Ihr Ticket inkl. Ab- und Rücktransport von bzw. zum Bahnhof Ehrenhausen an der Weinstraße.

V.l. mit Bgm. Erich Plasch, Amtsleiterin Elfriede Schmidt, Promotor Volkmar Pötsch, TV-Obm. Herbert Germuth, Anna Gamser und Carmen Adam, Alfred Kogler, Eva Sölkner (Tscheppe’s Langgasthof), Fabiab Zitz (Weingut Narat-Zitz) und Hansi Skringer, sitzend Guido Dillinger, Erika Eory, unmittelbar dahinter Rudolf Muster vom Weingut Muster-Poschgan, Harald Lieleg (Kollerhof Lieleg), Manfred Birnstingl, Erwin Tschermonegg, Anton Rothschädl, Erwin Sabathi und Bernhard Muster. | Foto: pixelmaker.at
Das Leutschacher Weinherz mit 30 Sauvignon blancs, das beim Weinkulinarium verlost wird. | Foto: ©pixelmaker.at
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.