Donnerstags ab 17 Uhr
Die Schratl-Saison 2024 in Heimschuh ist eröffnet

Ein strahlend blauer Himmel sorgt beim Schratln natürlich für beste Stimmung: Die Ausstellerinnen und Aussteller laden jeden Donnerstag zum Verweilen ein. | Foto: Waltraud Fischer
21Bilder
  • Ein strahlend blauer Himmel sorgt beim Schratln natürlich für beste Stimmung: Die Ausstellerinnen und Aussteller laden jeden Donnerstag zum Verweilen ein.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bereits seit mehr als 20 Jahren wird im Ortszentrum von Heimschuh jedes Jahr von Mai bis Oktober geschratlt. Auch in diesem Jahr haben die Ausstellerinnen und Aussteller einiges vor.

HEIMSCHUH. Pünktlich wurde Anfang Mai in der Naturparkgemeinde Heimschuh die diesjährige Schratlsaison eröffnet. Und wie in den Jahren zuvor, ist der Anstrum auf den beliebten Wochenmarkt, der bis Oktober jeden Donnerstag ab 17 Uhr stattfindet, ungebrochen.

"Wir freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltung so gut angenommen wird", betont Obmann Martin Posch, der kürzlich "Pepis Egerländer" in der Schratlhütte begrüßen konnte.

"Pepis Egerländer" spielten kürzlich bei sommerlichen Temperaturen in der Schratlhütte auf. | Foto: Waltraud Fischer
  • "Pepis Egerländer" spielten kürzlich bei sommerlichen Temperaturen in der Schratlhütte auf.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Landessieger in Heimschuh

Und wenn in der Schratlhütte nicht gerade die Musik aufspielt, dann präsentiert sich hier ein beliebiger Aussteller mit Handwerk oder regionalen Produkten oder ein heimischer Betrieb informiert über sein Angebot.

Einen fixen Platz und besonderen Höhepunkt nimmt alljährlich die Verkostung der Landessiegerweine ein, die heuer am 20. Juni und 27. Juni stattfindet und vom ehemaligen Kellermeister der Fachschule Silberberg, Josef Kratzer, organisiert wird.

Prost auf ein erfolgreiche Schratlsaison (v.): Margit und Josef Kratzer mit Renate und Anton Gumpl (ehemaliger Direktor der Weinbauschule Silberberg) | Foto: Waltraud Fischer
  • Prost auf ein erfolgreiche Schratlsaison (v.): Margit und Josef Kratzer mit Renate und Anton Gumpl (ehemaliger Direktor der Weinbauschule Silberberg)
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Geschichte des Schratlns

Im Mai 2002 wurde in der Naturparkgemeinde Heimschuh das erste Mal geschratlt. Die Musikkapelle Heimschuh spielte damals auf und die Prominenz wurde mit einem Schratlhut begrüßt. "Niemand konnte ahnen, dass sich der Wochenmarkt im Laufe der Jahre zu einem wahren Publikumsmagnet weit über die Bezirksgrenzen hinaus entwickelt", blickt Lenz auf die Anfänge zurück.

Keltenschmied Ewald Stani (3.v.l.) schmiedete beim ersten Schratln in Heimschuh das Schratlmännchen aus Eisen. An seiner Seite der heutige Obmann Martin Posch (2.v.l.). | Foto: Waltraud Fischer
  • Keltenschmied Ewald Stani (3.v.l.) schmiedete beim ersten Schratln in Heimschuh das Schratlmännchen aus Eisen. An seiner Seite der heutige Obmann Martin Posch (2.v.l.).
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Flohmärkte und Fetzenmärkte im Bezirk Leibnitz

"Weltpremiere" beim Markt der Artenvielfalt in Leibnitz
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Moderner Look – alte Gemütlichkeit: Der Buschenschank Wechtitsch wurde umgebaut. | Foto: Uhl-Design
23

Baureportage
Buschenschank Wechtitsch-Zuser erstrahlt nach Umbauphase

Der beliebte Buschenschank Wechtitsch-Zuser präsentiert sich nach einer Umbauphase mit einigen modernen Adaptionen sowie einem neuen Verkaufsraum. GROSSKLEIN. In neuem Gewand erstrahlt der Buschenschank Wechtitsch-Zuser in Großklein. Nicht nur wurde das bestehende Gebäude modernisiert, es wurde auch ein vollkommen neuer Verkaufsraum, der als Vinothek sowie als Essigverkostungsraum fungiert, dazu gebaut. Zu den durchgeführten Arbeiten zählten die Dämmung und Neudeckung des Daches, die Erneuerung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Gemeinde Gabersdorf wurde unlängst mit dem European Energy Award in Gold für die langjährigen Aktivitäten als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet. | Foto: gmd
5

Ortsreportage Gabersdorf
Gabersdorf geht für Klima und Zukunft weiter

Gabersdorf setzt auf Umwelt- und Familienfreundlichkeit und investiert dabei in eine lebenswerte Zukunft. GABERSDORF. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit und abgeschlossener Planungsphase beginnen wieder die Projekte, um die Infrastruktur in der Gemeinde zu erweitern. Eines der Vorzeigeprojekte der Gemeinde ist der Bau des Kindergartens und der Kinderkrippe, der unlängst gestartet hat. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gelegt und die Betreuung des Nachwuchses gesichert. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.