Nachhilfe-Trend
Schüler und Eltern wollen mittels Ferienkursen der Durchschnittsfalle entrinnen

Gerald Still, Inhaber Schülerhilfe Deutschlandsberg und Leibnitz | Foto: © Christian Koschar
  • Gerald Still, Inhaber Schülerhilfe Deutschlandsberg und Leibnitz
  • Foto: © Christian Koschar
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Nach der Zwangspause in der Schule wollen immer mehr Eltern den Wissensstand ihrer Kinder erheben, um allfällige Lücken bis zum Herbst zu schließen.

LEIBNITZ. DEUTSCHLANDSBERG. „Besonders gefragt sind derzeit die von der Schülerhilfe vor Beginn der Sommerkurse ohne Zusatzkosten angebotenen fachspezifischen Eingangschecks“, erklärt Gerald Still, Inhaber der Standorte in Deutschlandsberg und Leibnitz von Österreichs führendem Nachhilfe-Institut. Denn immer öfter ist es nicht nur ein drohendes Nichtgenügend, das die Betroffenen in die Nachhilfe-Institute zieht, sondern vielmehr die Verbesserung einer durchschnittlichen Note auf ein „Gut“ oder sogar „Sehr gut“ im kommenden Schuljahr.

 „Trotz Online-Unterricht konnte der Lehrstoff in den Schulen nicht wie geplant durchgemacht werden. Die dadurch entstandenen Wissenslücken bei den Kindern haben viele Eltern und Schüler verunsichert, wie es im kommenden Herbst weitergeht“, erklärt Gerald Still, Inhaber der Schülerhilfe in Deutschlandsberg und Leibnitz. „Früher haben die Betroffenen meist nur dann Nachhilfe in Anspruch genommen, wenn sie einen Fünfer im Zeugnis vermeiden wollten. Heute geht es zunehmend darum, ein ‚Befriedigend‘ im kommenden Schuljahr in ein ‚Gut‘ oder ‚Sehr gut‘ zu verwandeln“, erläutert der Experte. Viele Schüler und auch Eltern wollen sich nicht mehr mit durchschnittlichen Noten zufriedengeben. Ein Anspruch, der aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen nicht kleiner geworden ist. Ein drohendes Nichtgenügend ist aber nach wie vor der Hauptgrund für die Inanspruchnahme von Sommerferienkursen bei der Schülerhilfe.Auch höhere Schulform gewinnt als Ziel an Bedeutung
Ungeachtet der Corona-Maßnahmen zeigt eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer („Nachhilfebarometer 2020“) einen ähnlichen Trend. Demnach ist der Anteil jener Schüler, der deshalb Nachhilfe in Anspruch nimmt, um sich um eine Note zu verbessern, im Vorjahresvergleich von 54 auf 56 Prozent gestiegen. Die Aufnahme in eine andere bzw. höhere Schulform (AHS, BHS, BMS) hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Hier gab es einen Zuwachs von 7 auf 9 Prozent. Der Prozentsatz jener, der mittels Förderunterricht eine Nachprüfung bzw. negative Zeugnisnote vermeiden will, ist zwar immer noch sehr hoch, im Vergleich zu 2019 ist der Wert aber von 33 auf 29 Prozent gesunken.
Mischformen aus Präsenz- und Online-Unterricht
Steigernder Beliebtheit erfreut sich derzeit der von der Schülerhilfe angebotene Wissens-Check, um die während der Corona-Krise entstandenen individuellen Bildungslücken zu erheben und diese im Anschluss gezielt mittels professioneller Nachhilfe zu schließen. Der Einzelunterricht in kleinen Gruppen von zwei bis maximal fünf Schülern ist ein Konzept, dass sich bei der Schülerhilfe in Österreich seit mehr als 30 Jahren bewährt hat. „Durch die kleinen Gruppen motivieren sich die Kinder gegenseitig und die Nachhilfelehrer können auf alle individuellen Fragen sehr detailliert eingehen“, erklärt Still. Neu im Angebot sind derzeit Mischformen aus Präsenz- und Online-Unterricht, die ebenfalls gut angenommen werden.

Im Schnitt vier bis fünf Stunden Zeit mit dem Handy

Umgekehrt gibt bei einigen Betroffenen aber auch die Tendenz, im kommenden Sommer gänzlich aufs Lernen zu verzichten. Still ortet als Grund dafür den fehlenden Notendruck und die bevorstehende Ferienzeit. „Vielen ist nicht bewusst, dass an einigen Schulen bereits im September wieder Schularbeiten stattfinden und nicht wie sonst üblich erst im Oktober“, erklärt der Experte. Dass den Schülern manchmal angeblich keine Zeit fürs Lernen oder für die Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht bleibt, lässt Still nicht gelten: „Wie interne Befragungen ergaben, nutzen Schüler pro Tag im Schnitt vier bis fünf Stunden lang ihr Mobiltelefon. Das entspricht bis zu 1825 Stunden im Jahr, von denen man zumindest einen Teil zur Vorbereitung auf den Unterricht verwenden könnte“, rechnet Still vor.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.