St. Michael
Spitzenbesuch und tolle Stimmung beim Michaeli Kirtag

Ein Prost auf einen gelungenen Bieranstich.Vizebgm Markus Brunner, Bgm Manuel Gößler, LAbg Helga Ahrer, Armin Kappel, Gebietsleiter Brau Union | Foto: Peter Taurer
33Bilder
  • Ein Prost auf einen gelungenen Bieranstich.Vizebgm Markus Brunner, Bgm Manuel Gößler, LAbg Helga Ahrer, Armin Kappel, Gebietsleiter Brau Union
  • Foto: Peter Taurer
  • hochgeladen von Peter Taurer

Der Kirtag in St. Michael stand heuer unter einem besonderen Stern. Der Zufall wollte es, dass  der 29. nicht nur der Tag des Schutzpatrones ist,  sondern an diesem Sonntag auch die Nationalratswahl stattfand, was doch einen gewissen Spannungsfaktor mit sich brachte.

ST.MICHAEL. Ein paar Mal im Jahr erwacht der alte Ortskern von St. Michael aus dem Dornröschenschlaf. Einer dieser Tage ist der 29. September. Da weist der Kalender auf den heiligen Michael hin, Namensgeber und Schutzpatron der Marktgemeinde. Ihm zu Ehren wird traditionellerweise der Kirtag abgehalten. Dass der Termin heuer genau auf den "Tag des Herrn" fiel, war natürlich nur förderlich. Bereits am Vormittag fiel der Besuch stärker als üblich aus. Nach der Stimmenabgabe führte für viele der Weg schnurstracks zum Kirtag.

In St. Michael gab es für jede und jeden das passende Lebkuchenherz. | Foto: Peter Taurer
  • In St. Michael gab es für jede und jeden das passende Lebkuchenherz.
  • Foto: Peter Taurer
  • hochgeladen von Peter Taurer

Gefragter Kirtag 

Der „Michaelikirtag“ ist äußerst beliebt. Zudem hielt der Pakt mit dem Wettergott recht gut, im Laufe des Tages kletterten die Temperaturen in angenehme Höhen. Die Standlerstrasse erreichte eine beachtliche Länge, dazu belebten örtliche Vereine, Institutionen und Parteien das Geschehen. Diese Liste war sehr lang, es war die willkommene Möglichkeit, sich zu präsentieren und aufzuzeigen. Ein Kirtag pulsiert, lebt vom eigenen Flair. Eltern und Großeltern sind milder gestimmt, zücken seufzend, aber doch gerne das Geldbörserl, um die Liebsten zu verwöhnen. Schleckermäuler sah man überall, die großen Augen der Kleinen waren ein Erlebnis. Dazu kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Vereine kümmerten sich vorwiegend um Speis und Trank, waren bestens frequentiert.

Bieranstich

Ein paar Meter weiter beim Volkshaus liegt seit Jahren die Dominanz bei der SPÖ. Heuer war es bereits eine kleine Zeltstadt, die am Vorplatz mit Hüpfburg, Kinderschminken und musikalischer Begleitung durch die Band „Sternenstaub“ zum Verweilen einlud. Den obligaten Bieranstich vollzogen mit zweistündiger wahlbedingter Verspätung  Helga Ahrer, Bürgermeister Manuel Gößler, Vize Markus Brunner und Armin Kappel von der Brau Union. Wem das Treiben bis dahin noch nicht genug war, der suchte den ultimativen Abschluss im kleinen Volkshaus-Saal bei den fetzigen Rhythmen der Mobildisco Holiday.

Das könnte dich auch interessieren:

Trofaiacher schwebten mit Big Band im Schlagerhimmel
The LEctors begeistern mit "Des einen Freud..."
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.