Leoben
Ab Mai stehen drei neue Mountainbike-Runden zur Verfügung

Vertreter der Voestalpine, der Leobener Realgemeinschaft, der Stadt Leoben, Landeskoordinator für den Mountainbikesport und der Mountainbikeverein "LetsBike" beim Ausgangspunkt der neuen Mountainbike-Routen in Leoben-Seegraben. | Foto: Freisinger
4Bilder
  • Vertreter der Voestalpine, der Leobener Realgemeinschaft, der Stadt Leoben, Landeskoordinator für den Mountainbikesport und der Mountainbikeverein "LetsBike" beim Ausgangspunkt der neuen Mountainbike-Routen in Leoben-Seegraben.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Manuela Sommer

Ein Schulterschluss der Voestalpine, der Leobener Realgemeinschaft und der Stadt Leoben ermöglicht eine Erweiterung des Mountainbike-Streckennetzes um rund 23 Kilometer. Damit gibt es ab dem 1. Mai drei neue Mountainbike-Runden in Leoben.

LEOBEN. Durch eine Vereinbarung der Stadt Leoben mit den Grundeigentümern der Voestalpine Stahl Donawitz GmbH und der Leobener Realgemeinschaft wurden die bestehenden Mountainbike-Strecken LE 01 „Auf die Mugel“ beziehungsweise LE 02 „Himbergereck Ost“ um drei neue Strecken erweitert. Die Öffnungszeiten wurden an die Zeiten der bereits bestehenden Strecken angepasst.

Vom Saisonstart am Montag, 1. Mai, bis zum Freitag, 15. September, sind die Strecken in der Zeit von 7 bis 18 Uhr befahrbar. Von Samstag, 16. September, bis zum Saisonende am Sonntag, 15. Oktober, können sich Mountainbikerinnen und Mountainbiker in der Zeit von 7 bis 17 Uhr sportlich betätigen.

Ausgangspunkt der neuen Routen ist das Bergmannsdenkmal in Leoben-Seegraben. Hier wurde auch eine Übersichtstafel zur besseren Orientierung angebracht. | Foto: Freisinger
  • Ausgangspunkt der neuen Routen ist das Bergmannsdenkmal in Leoben-Seegraben. Hier wurde auch eine Übersichtstafel zur besseren Orientierung angebracht.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Manuela Sommer

Die neuen Strecken

Die Runde „Himbergereck West“ knüpft an die bestehende Strecke LE 02 an und ist somit 11,4 Kilometer lang und weist 800 Höhenmeter auf. Die Strecke in den Tollinggraben umfasst 5,5 Kilometer und 400 Höhenmeter. Der dritte Streckenabschnitt, die „Veitsbergrunde“, erstreckt sich über eine Länge von sechs Kilometern, wobei 260 Höhenmeter bewältigt werden. In Summe wird das Leobener Mountainbike-Streckennetz somit um 22,9 Kilometer und 1460 Höhenmeter erweitert.

Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike-Saison steht bevor.  | Foto: Unsplash
  • Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike-Saison steht bevor.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Manuela Sommer

Ausgangspunkt der neuen Routen ist das Bergmannsdenkmal in Leoben-Seegraben, wo auch eine Übersichtstafel zur besseren Orientierung angebracht wurde. Die neu geschaffenen Strecken wurden ebenso wie die Strecke LE 02 mit einer neuen Beschilderung mit landesweit einheitlichem Layout versehen. Auch die Beschilderung der Strecke LE 01 wird sukzessive ausgetauscht werden.

„Der Anregung von Gemeinderat Walter Reiter an uns, die bestehende Mountainbike-Strecke für die Leobener Bevölkerung auf dem Gelände der Voestalpine zu erweitern sind wir gerne nachgekommen, noch dazu, wo wir mit der Stadt Leoben als Betreiber der Strecke und der Leobener Realgemeinschaft starke und verlässliche Partner haben, die für das klaglose Funktionieren garantieren.“
Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied Voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division

Auch Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben freut sich über die neuen Strecken: „Leoben und vor allem auch die umliegende Bergwelt mit dem Rad zu erkunden ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung der sportbegeisterten Leobener Bevölkerung aber auch unserer Gäste. Umso mehr freut es mich, dass wir dem Wunsch nach einer Erweiterung des Streckennetzes dank der guten Zusammenarbeit mit der Voestalpine und der Realgemeinschaft nachkommen konnten.“

Franz Kainersdorfer, Walter Reiter, Bürgermeister Kurt Wallner, Hans Michael Pferschy und Paul Felsberger (v.l.) | Foto: Freisinger
  • Franz Kainersdorfer, Walter Reiter, Bürgermeister Kurt Wallner, Hans Michael Pferschy und Paul Felsberger (v.l.)
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Zum Wohle der Bevölkerung

Auch Gemeinderat Walter Reiter bedankt sich bei der Voestalpine Donawitz, da die Mountainbike-Strecken nun eröffnet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Die Verantwortlichen der Voestalpine sind sich ihrer Verantwortung bewusst und haben eine Vorbildwirkung, dass sich ihr Unternehmen für das Wohlergehen und Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Bevölkerung einsetzt“, so Reiter.

„Wenn gemeinsam mit Interessensvertretern und Beteiligten an einem Ziel gearbeitet wird, entsteht Verständnis füreinander und somit können Lösungen geschaffen werden, bei denen Betroffene zu Beteiligten werden.“
Markus Pekoll, Landeskoordinator für den Mountainbikesport

Die Leobener Realgemeinschaft, vertreten durch Hans Michael Pferschy, sei auch sehr froh, dass eine Lösung gefunden wurde und hoffen, dass es mit dem Mountainbiken klappt.

Das könnte dich auch interessieren:

Stadt Leoben hat die „Heldinnen des Alltags“ gekürt
Vertiefender Beteiligungsprozess für die Innenstadt fixiert
Vertreter der Voestalpine, der Leobener Realgemeinschaft, der Stadt Leoben, Landeskoordinator für den Mountainbikesport und der Mountainbikeverein "LetsBike" beim Ausgangspunkt der neuen Mountainbike-Routen in Leoben-Seegraben. | Foto: Freisinger
Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike-Saison steht bevor.  | Foto: Unsplash
Ausgangspunkt der neuen Routen ist das Bergmannsdenkmal in Leoben-Seegraben. Hier wurde auch eine Übersichtstafel zur besseren Orientierung angebracht. | Foto: Freisinger
Franz Kainersdorfer, Walter Reiter, Bürgermeister Kurt Wallner, Hans Michael Pferschy und Paul Felsberger (v.l.) | Foto: Freisinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.