Erasmus+-Projekt
Dialogveranstaltung zur Europawahl: Wählen oder nicht wählen?

Erasmus+-Projekt des Vereins InterAktion: Jugendliche aus ganz Europa machten sich Gedanken zum Thema "Europawahl 2019". | Foto: VereinInteraktion
12Bilder
  • Erasmus+-Projekt des Vereins InterAktion: Jugendliche aus ganz Europa machten sich Gedanken zum Thema "Europawahl 2019".
  • Foto: VereinInteraktion
  • hochgeladen von Verena Riegler

TROFAIACH (red). Seit 2016 bringt der Verein InterAktion Jugendliche aus ganz Europa nach Trofaiach. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Trofaiach wissen mittlerweile: begegnet man einer Gruppe englischsprachiger, wohlgesinnter Jugendlicher, dann läuft in der Stadt wohl gerade wieder das Erasmus+-Projekt des Vereins InterAktion. Bei diesen Projekten widmen sich die Vereinsmitglieder Themen wie Menschenrechte, Vielfalt und Europa. Mit ihrer Arbeit versuchen sie einen konstruktiven Dialog zwischen Menschen mit verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen zu ermöglichen und zu fördern.

Dialogveranstaltung mit Experten

Auch in den vergangenen Tagen haben sich viele Jugendliche bei dem gemeinsamen Projekt „Participate" (deutsch: "nimm teil") des Vereins InterAktion und des Vereins Sozialprofil mit der Europawahl 2019 auseinandergesetzt. Bei einer Dialogveranstaltung mit dem Titel „To vote or not to vote“ (deutsch: "Wählen oder nicht wählen") hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unkompliziert und schnell mit Experten ins Gespräch zu kommen – und ins Gespräch kommen hieß in diesem Fall, Europawahl und Europa unter verschiedenen Gesichtspunkten zu diskutieren. Mit Jugendlichen aus Österreich, Griechenland, Spanien, Bulgarien, Polen, Litauen, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Finnland diskutierten Felix Schmid, SPÖ-Kandidat für die EP-Wahl, Martina Haßler vom regionalen Jugendmanagement Obersteiermark Ost, Konrad Fellerer vom Jugendprojekt Panthersie für Europa und Goran Janevski vom Verein InterAktion. 

Diesmal wähle ich

Im Anschluss an die Dialogveranstaltung organisierten die Jugendlichen eine Aktion auf dem Leobener Hauptplatz, bei der sie mit Bürgern über die Europawahl sprachen und sie anregten, bei den Europawahlen im Mai teilzunehmen – nach dem Motto der Informationskampagne: „Diesmal wähle ich“.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.