Andrang am Klammkogel
Windpark Silbersberg beeindruckte Besucher

- Der Rundumblick auf Vordernberg und Trofaiach beeindruckte die Besucherinnen und Besucher ebenso wie die vier Windräder.
- Foto: Jung
- hochgeladen von Laura Jung
Am Samstag war der Windpark am Trofaiacher Klammkogel von 10 bis 16 Uhr für die interessierte Bevölkerung geöffnet. Es gab Führungen, Gewinnspiele, eine Hüpfburg für die Kinder und für die Verköstigung war im Festzelt bestens gesorgt (siehe Bildergalerie).
TROFAIACH. Bei wechselhaftem, aber sehr gutem Wetter haben rund 700 Menschen die Möglichkeit genutzt, dem Windpark Silbersberg ganz nah zu kommen. Ein voller Erfolg, wie die Stadtwerke Trofaiach und Judenburg betonen.
Gute Bedingungen am Klammkogel
Der Standort des Windparks am Klammkogel, auf einer Seehöhe von 1.358 Metern, ist sorgfältig ausgewählt und zeichnet sich durch hervorragende Windverhältnisse aus. Die Erreichbarkeit über eine, bereits im Vorfeld vorhandene, gut ausgebaute Forststraße und die Anbindung an das Energienetz der Stadtwerke Trofaiach sind ebenfalls ideal, betonen die beiden Geschäftsführer der Grünstrom GmbH, Josef Maier und Michael Hainzl.

- Zahlreiche Besuchergruppen nutzten die Gelegenheit, sich die technischen Details von Grünstrom-Mitarbeitern erklären zu lassen.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Laura Jung
Sportliche Bauzeit
Nach den Vertragsunterzeichnungen 2018 folgten 14 Monate Windmessungen am Standort. Zwischen 2021 und 2023 konnten alle Genehmigungsverfahren positiv abgewickelt werden, und im Herbst 2023 fiel der Baubeschluss. Der Zeitplan für die Umsetzung kann als „sportlich“ bezeichnet werden: Von den Vorarbeiten im April 2024 dauerten die Hauptbautätigkeiten bis in den Herbst 2024. Bereits im Spätherbst hat der Windpark Silbersberg mit vier Windrädern den Vollbetrieb aufgenommen. Ein Faktum, auf das die beiden Grünstrom-Geschäftsführer besonders stolz sind.

- Vogelhäuschen zieren den unteren Teil der Windräder.
- Foto: Jung
- hochgeladen von Laura Jung
Gut zu Fuß und Rad erreichbar
Die Windräder lassen sich übrigens sehr gut erwandern und erradeln. Mountainbiker finden hier eine 22 Kilometer lange Strecke mit 800 Höhenmetern. Das ursprüngliche Gelände wurde so gut wie möglich wieder hergestellt: 31 Hektar Ausgleichsflächen für den heimischen Auerhahn und Elemente wie Totholz- und Steinhäufen für Reptilien sorgen dafür, dass auch die Tierpopulation am Klammkogel erhalten bleibt.

- Landschaftlich reizvoll ist der Klammkogel eine Wanderung oder Radtour absolut wert.
- Foto: Jung
- hochgeladen von Laura Jung
Die Eckdaten
- Vier Windräder Typ Vestas V117 – Rotordurchmesser 117 Meter, Gesamthöhe 150 Meter
- Engpassleistung in Summe: 13,8 Megawatt Peak (maximale elektrische Leistung)
- Prognostizierte Jahreserzeugung: ca. 28 Mio. Kilowattstunden
- Energiebedarf von ca. 8.000 Haushalten – 30 Kilovolt-Ableitung ins Umspannwerk-West der Stadtwerke Trofaiach GmbH
- Anlagenverfügbarkeit: etwa 25 Jahre
- Gesamtinvestition: etwa 25 Mio. Euro netto
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.