Radweg Leoben-Hinterberg
Jedes überfahrene Tier ist eines zu viel

Eine Weinbergschnecke kann viele Jahre alt werden und erfüllt im Laufe ihres Lebens eine wunderbare Funktion im Ökosystem. Wir Menschen sollten sie vom Radweg heben, anstatt sie zu überfahren oder zu zertreten.   | Foto: W. Kammel
5Bilder
  • Eine Weinbergschnecke kann viele Jahre alt werden und erfüllt im Laufe ihres Lebens eine wunderbare Funktion im Ökosystem. Wir Menschen sollten sie vom Radweg heben, anstatt sie zu überfahren oder zu zertreten.
  • Foto: W. Kammel
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Am Radweg auf der alten Bahntrasse von Leoben nach Hinterberg werden in der wärmeren Jahreszeit wieder unzählige Schnecken, Insekten und Reptilien überfahren oder zertreten. Biologen appellieren, den Tieren auszuweichen beziehungsweise sie wegzuheben.

LEOBEN. Der warme Asphalt des Radweges lockt ab dem Frühling bis in den Herbst hinein immer wieder Insekten, Amphibien oder Reptilien an, um sich dort zu sonnen. Bei regnerischem Wetter sind wiederum viele Schnecken unterwegs. Kleine Leben, die zuhauf von Radfahrern überfahren oder von Fußgängern zertreten werden und ihren Zweck in unserem Ökosystem nicht mehr erfüllen können.

Mauereidechsen unter den Opfern

Besonders betroffen macht den Biologen Werner Kammel aus Wildon, der die ökologische Bauaufsicht der Trasse Leoben-Hinterberg innehatte, dass unter den Opfern auch manchmal die Mauereidechse ist. Er entdeckte ihr Vorkommen neben jenem der harmlosen Schlingnatter 2017 im Rahmen einer Kartierung auf der aufgelassenen Bahnstrecke. „Als ich mit dem Monitoring zu der stark gefährdeten und streng geschützten Art beginnen wollte, entdeckte ich mit Schrecken, dass zum Teil die Geleise bereits abgebaut wurden. Die Mauereidechse nutzt bevorzugt alte Bahnschwellen als Sonnenplatz“, erklärt Kammel, der sofort zu intervenieren begann.

Die gefährdeten und streng geschützten Mauereidechsen leben bevorzugt an alten Bahntrassen wie jener von Leoben nach Hinterberg. | Foto: W. Kammel
  • Die gefährdeten und streng geschützten Mauereidechsen leben bevorzugt an alten Bahntrassen wie jener von Leoben nach Hinterberg.
  • Foto: W. Kammel
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Trasse für Mensch und Tier

Die Stadtgemeinde Leoben, der das Vorkommen nicht bekannt war, reagierte umgehend. „Die Trasse wurde für den Radweg und für die Reptilienvorkommen geteilt und noch nicht entfernte Bahnschwellen belassen“, so Kammel. Obwohl Mauereidechsen sehr flink sind, kommt es seit Bestehen des Radweges immer wieder vor, dass die geschützten Reptilien aus Unachtsamkeit der Menschen getötet werden. „Vor Radfahrern mit hohem Tempo können sie oft nicht rasch genug flüchten und werden fallweise überfahren. Mit etwas mehr Achtsamkeit ließe sich ihnen leicht ausweichen“, betont der Biologe.

Auf der ehemaligen Bahntrasse wurden zur Hälfte die Bahnschwellen belassen, um den dort lebenden Reptilien weiterhin Lebensraum zu ermöglichen.  | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse wurden zur Hälfte die Bahnschwellen belassen, um den dort lebenden Reptilien weiterhin Lebensraum zu ermöglichen.
  • Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Kleine Geste mit großer Wirkung

Bei feuchten Bodenverhältnissen wird der Weg während der gesamten Vegetationsperiode auch von anderen Kleintieren gequert. Dazu zählen Schnecken, wie etwa die unter Naturschutz stehende Weinbergschnecke. Das Überfahren von Gehäuseschnecken ließe sich reduzieren, wenn Fußgänger sich die Mühe machen würden, diese vom Asphalt in die angrenzende Wiese zu setzen, meint Kammel. Eine kleine Geste mit großer Wirkung, denn gerade die Weinbergschnecke macht einen guten Job im Ökosystem. „Mit ihrer Raspelzunge baut sie organische Substanzen ab. Eine Weinbergschnecke ist grundsätzlich unglaublich faszinierend und wenn man sie tötet, löscht man ein Leben aus, das vielleicht schon bis zu 15 Jahre gedauert hat“, macht der Grazer Biologe Georg Derbuch eindringlich aufmerksam.

Heuschrecken ab Spätsommer

Ab Spätsommer gesellen sich dann noch Heuschrecken auf den warmen Asphalt, die ebenfalls zu Hunderten ihr Leben auf dem Radweg lassen. Warum sie gerade um diese Jahreszeit unterwegs sind? „Die meisten Heuschrecken – es gibt bei uns rund 140 Arten – werden im Spätsommer geschlechtsreif, paaren sich und wärmen sich gegen Herbst gerne am Asphalt“, erklärt Derbuch. Überfährt man diese, verhindere man in vielen Fällen ihre Eiablage. „Es geht hier um das Erhalten der Tierdiversität. Wir verzeichnen in den vergangenen 30 Jahren ohnehin schon einen Verlust von 75 bis 80 Prozent an Insekten von der Menge her. Wir sollten bedenken, dass all diese Tiere eine ökologische Funktion erfüllen und funktioniert unser Ökosystem nicht mehr, haben wir Menschen ein Problem“, verdeutlicht Georg Derbuch.

Das könnte dich auch interessieren:

Leobener Reptilien-Trasse im Rennen um die Silberdistel

Neue Lebensraumelemente für Eidechsen und Schlangen
Eine Weinbergschnecke kann viele Jahre alt werden und erfüllt im Laufe ihres Lebens eine wunderbare Funktion im Ökosystem. Wir Menschen sollten sie vom Radweg heben, anstatt sie zu überfahren oder zu zertreten.   | Foto: W. Kammel
Die gefährdeten und streng geschützten Mauereidechsen leben bevorzugt an alten Bahntrassen wie jener von Leoben nach Hinterberg. | Foto: W. Kammel
Werner Kammel ist Biologe und übernahm die ökologische Bauaufsicht der Trasse Leoben-Hinterberg, um den Lebensraum der dort lebenden Reptilien zu erhalten. | Foto: W. Kammel
Am Radweg von Leoben nach Hinterberg werden in der warmen Jahreszeit unzählige Kleintiere überfahren oder zertreten.  | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
Auf der ehemaligen Bahntrasse wurden zur Hälfte die Bahnschwellen belassen, um den dort lebenden Reptilien weiterhin Lebensraum zu ermöglichen.  | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.