Mehr Chancen für ältere Arbeitnehmer

- Helmut Wiesmüller, Martina Schröck, Bürgermeister Kurt Wallner und Andrea Geissler (v.l.) bei der Veranstaltung "PASSGENAU!" des Vereins Integration am Arbeitsmarkt im Rathaus Leoben.
- Foto: KK
- hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben
Im Rathaus Leoben fand die Veranstaltung "PASSGENAU!" statt, bei der Arbeitgeber und potenzielle ältere Arbeitnehmer ins Gespräch kommen konnten.
LEOBEN. Firmen über Fördermöglichkeiten und Maßnahmen zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen zu informieren, gleichzeitig älteren ArbeitnehmerInnen die Möglichkeiten zu bieten, vor Ort mit Betrieben aus der Region in Kontakt zu treten:
Dies wurde kürzlich bei einer Veranstaltung im Rathaus Leoben möglich gemacht. Das Interesse an der vom Verein Integration am Arbeitsmarkt (IA) initiierten Veranstaltung "PASSGENAU!" war dementsprechend groß, es kam zu einem regen Austausch zwischen Arbeitssuchenden und Unternehmen. Zusätzliche Information boten eine Reihe an Expertenvorträgen von Martina Schröck (IA Geschäftsführerin), Helmut Wiesmüller (AMS Geschäftsstellenleiter Leoben) und Andrea Geissler (fit2work Personenberatung) über die Arbeitsmarktsituation, Fördermöglichkeiten und Maßnahmen. Dabei kam es sogar zu vielen erfolgreichen Jobanbahnungsgesprächen.
Ortsansässige Unternehmen
Besonders erfreulich war die rege Teilnahme von ortsansässigen Unternehmen, wie z.B. Volkshilfe, Saubermacher, Spar, McDonald’s, Stadtwerke Leoben, AT&S etc. und die daraus resultierenden Netzwerkgespräche mit anwesenden Arbeitssuchenden.
Das Projekt PASSGENAU & SENIOR QUALITY
Die Gesamtbevölkerung ist geprägt von einer deutlichen Alterung, die Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verlängert. Das ist auch am Arbeitsmarkt spürbar – die Zahl der älteren ArbeitnehmerInnen nimmt kontinuierlich zu. Ein Potenzial, das aufgrund seines negativ behafteten Images verkannt wird. Viele Vorurteile wie
eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Weiterbildungsunwilligkeit oder häufige Krankenstände halten sich hartnäckig – allerdings zu Unrecht.
Riesiges Potenzial
Die vom Land Steiermark unterstützte und vom Verein IA getragene Initiative SENIOR QUALITY nimmt sich genau dieser Problemstellung an. Sie bietet individuelle Beratung bezüglich Maßnahmen und Fördermitteln sowie eine aktive Begleitung von ArbeitgeberInnen und Unternehmen mit dem Ziel, ältere Menschen wieder verstärkt in den heimischen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei können sämtliche Leistungen von SENIOR QUALITY kostenlos von jedem Unternehmen in der Steiermark in Anspruch genommen werden. Dazu Martina Schröck: „Ziel muss es sein, das defizitäre Bild aus den Köpfen zu bekommen und zu zeigen, dass generationenübergreifende Teams ein riesiges Potenzial haben.“
Mehr Infos dazu auf Senior Quality.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.