UN-Auszeichnung für Flüchtlingsprojekt „Talente für Österreich“

- Klubobmann Hannes Schwarz (Mitte) übernahm gemeinsam mit Nina und Josef Missethon in Marrakesch die Auszeichnung.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Das Projekt für Lehrvorbereitung und Jobvermittlung, bei dem Nina und Josef Missethon federführend sind, wurde in Marrakesch mit dem „UN Public Service Award" ausgezeichnet.
GRAZ. Das Land Steiermark hat den „UN Public Service Award" mit dem Projekt „Talente für Österreich" zur Lehrvorbereitung und Jobvermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gewonnen. Der Preis wurde am Wochenende in Marrakesch vom UN-Generalsekretär für Wirtschaft und Soziales, Liu Zhenmin, verliehen. Die Auszeichnung nahmen Klubobmann Hannes Schwarz in Vertretung von Soziallandesrätin Doris Kampus und die Projektvertreter Nina und Josef Missethon entgegen. Der Preis der Vereinten Nationen wird seit 2003 jährlich verliehen und zeichnet öffentliche Verwaltungen aus, die einen innovativen Beitrag zum Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten.
Integration junger Flüchtlinge
Von 437 Einreichungen aus 79 Ländern wurden in diesem Jahr acht Verwaltungen aus acht Ländern ausgezeichnet - darunter auch „Talente für Österreich" und das Land Steiermark. „Mit der Integration von jungen Flüchtlingen ins Leben in Österreich durch Sprache, Kultur und Jobvorbereitung leistet das Projekt einen großartigen Beitrag zum Empowerment der Jugendlichen", so die UN in ihrer Begründung. Talente für Österreich bietet Lehrvorbereitung für junge Flüchtlinge und Migrantinnen und Mitgranten, damit diese möglichst schnell am Arbeitsmarkt Fuß fassen können.
Talente mit Migrationshintergrund
Die fünf Stufen des Programmes sind: Schule und Internat, Deutsch und Basisbildung, Fachvorbereitung, Lehrstellenvermittlung und Nachbetreuung für Lehrling und Arbeitgeber. Dazu Josef Missethon, Gründer und Geschäftsführer des ausgezeichneten Projektes: „In Österreich gibt es einen akuten Fachkräftemangel. Durch unser Projekt fördern wir junge Talente mit Migrationshintergrund, damit sie in kurzer Zeit eine Lehre in österreichischen Betrieben antreten können. Denn: Talente sind grenzenlos".
Bildung und Arbeit
„Gelungene Integration wird immer von zwei Faktoren getragen, Bildung und Arbeit. ‚Talente für Österreich′ verbindet dies vorbildlich. Die Auszeichnung ist ein Beweis dafür, dass die Steiermark innovative nachhaltige Ansätze in der Verwaltung entwickelt und umsetzt", freuen sich Landesrätin Doris Kampus und Klubobmann Hannes Schwarz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.