Ist der Ernährungstrend wirklich neu
Was es mit Clean Eating auf sich hat

- Clean Eating steht für naturbelassene Lebensmittel.
- Foto: MKB
- hochgeladen von Marie-Katrin Baumgartner
LEOBEN. Eine Ernährungsweise aus Kanada füllt derzeit die Bücherregale, dementsprechend kommt man momentan um das Thema ,Clean Eating‘ kaum umhin. Mit „sauber essen“ – so die deutsche Übersetzung – ist die Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln gemeint, die ohne Zusatzstoffe auskommen. Die wichtigsten Prinzipien sind dabei möglichst frisch und selbst zu kochen, viel Gemüse und Vollkorn zu verwenden, wenig Fett und mageres Fleisch.
Vollwerternährung
Das dies nicht wirklich neu ist, erklärt die Leobener Diätologin Julia Straßer: „Hinter der Philosophie des ,Clean Eating‘ steckt die bekannte Vollwerternährung, die durchaus den Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide entspricht.“ Möchte man sich ,clean‘ ernähren und auch ,clean‘ leben, sollten folgende Grundsätze beherzigt sowie regelmäßiger Sport eingeplant werden, schildert Straßer.
Wichtigste Grundsätze
Über den Tag verteilt gilt es fünf kleine Mahlzeiten zu essen, wobei das Frühstück zur wichtigsten gehört. Absolut tabu sind Fertiggerichte oder hochgradig verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern sowie Fast Food. Anstatt dessen sollte man auf reichlich Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Kartoffeln, Nüsse und Getreide zurückgreifen und dabei Bio-Produkte bevorzugen sowie auf Regionalität achten. Als Durstlöscher eignet sich am besten Leitungswasser, das alternativ auch mit Kräutern oder Fruchtstücken aromatisiert werden kann, sowie ungesüßter Tee. Verzichten sollte man auf raffinierten Zucker und ersatzweise Vollrohrzucker, Agavendicksaft oder Honig verwenden.
Beim Kochen rät die Diätologin zu österreichischem Raps- und Sonnenblumenöl, wobei für die kalte Küche, wie beispielsweise Salate, Leinöl oder Walnussöl empfehlenswert sind. In Summe verkörpert Clean Eating also eine Ernährungsphilosophie mit interessanten Ansätzen, deren eine oder andere Idee zu einer gesünderen Lebensweise führen kann.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.