Muaythai
Athleten des KSF Gym erzielten bei Austrian Finals große Erfolge

Obmann und Referee Günter Plank, Referee Florian Planitzer, Coach Sabrina Ofner mit den KSF-Athletinnen Rebecca Hödl, Elisabeth Hauzinger, Lena Brunner sowie Coach Helmut Fischer (v.l.) bei den Austrian Finals in Graz | Foto: KSF Gym Leoben
2Bilder
  • Obmann und Referee Günter Plank, Referee Florian Planitzer, Coach Sabrina Ofner mit den KSF-Athletinnen Rebecca Hödl, Elisabeth Hauzinger, Lena Brunner sowie Coach Helmut Fischer (v.l.) bei den Austrian Finals in Graz
  • Foto: KSF Gym Leoben
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Vier Athletinnen und ein Athlet des KSF Gym Leoben konnten bei den Staatsmeisterschaften im Muaythai in Graz sehr gute Erfolge erzielen und sicherten sich zwei erste sowie einen zweiten Platz.

MUAYTHAI. Bei den im Rahmen der Austrian Finals stattfindenden Staatsmeisterschaften im Muaythai, die kürzlich in Graz ausgetragen wurden, waren vier Athletinnen und ein Athlet des KSF Gym Leoben vertreten. Besonders stark zeigte sich Rebecca Hödl, die durch Aufgabe ihrer Gegnerin Charlotte Moravetz aus Salzburg den ersten Platz in der Klasse bis 54 kg belegte. 

Auch Lena Brunner (63,5 kg) dominierte in ihrem ersten Kampf klar und besiegte Fabienne Reiser aus Weiz. Im zweiten Kampf traf sie auf die erfahrenere Elisabeth Hauzinger – ebenfalls vom KSF Gym Leoben – welche jedoch verletzungsbedingt nach der ersten Runde aufgeben musste. Lena Brunner holte sich somit ihren ersten Staatsmeistertitel.
Patrick Horvat (67 kg) verlor das Finale gegen seinen Gegner aus Salzburg knapp nach Punkten, zeigte jedoch in allen drei Runden eine ausgezeichnete Leistung und holte damit den Titel des VizestaatsmeistersKincsö Olah (48 kg) hatte in ihrer Gewichtsklasse keine Gegnerin.

Kincsö Olah, die im Dezember 2022 in Antalya den Muaythai-Weltmeistertitel holte (Foto), hatte bei den Austrian Finals in Graz keine Gegnerin in ihrer Gewichtsklasse.  | Foto: KSF Gym Leoben
  • Kincsö Olah, die im Dezember 2022 in Antalya den Muaythai-Weltmeistertitel holte (Foto), hatte bei den Austrian Finals in Graz keine Gegnerin in ihrer Gewichtsklasse.
  • Foto: KSF Gym Leoben
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Randsportart in den Mittelpunkt rücken

Die Austrian Finals bieten der Öffentlichkeit die einzigartige Möglichkeit Spitzensport aus nächster Nähe zu erleben. Sie tragen laut Günter Plank, dem Obmann des KSF Gym Leoben wesentlich dazu bei, Randsportarten wie Muaythai in Österreich stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Sehr zufrieden zeigte sich Plank auch mit den Leistungen seiner Athletinnen und Athleten.

Das nächste große Multisport-Event mit Leobener Beteiligung sind die European Games 2023, die von 21. Juni bis 2. Juli in der polnischen Stadt Krakau über die Bühne gehen. In der Disziplin Muaythai ist Rebecca Hödl die einzige österreichische Athletin des 171-köpfigen "Team Austria".

Das könnte dich auch interessieren:

Leobener Athletinnen zeigten sich bei WM top vorbereitet
Ein Weltmeistertitel und zweimal Bronze für Leobenerinnen
Obmann und Referee Günter Plank, Referee Florian Planitzer, Coach Sabrina Ofner mit den KSF-Athletinnen Rebecca Hödl, Elisabeth Hauzinger, Lena Brunner sowie Coach Helmut Fischer (v.l.) bei den Austrian Finals in Graz | Foto: KSF Gym Leoben
Kincsö Olah, die im Dezember 2022 in Antalya den Muaythai-Weltmeistertitel holte (Foto), hatte bei den Austrian Finals in Graz keine Gegnerin in ihrer Gewichtsklasse.  | Foto: KSF Gym Leoben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.