Freiheit, Rebellion und „Voglfonga“

Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig heissa hopsasa...“, lauten die ersten Zeilen in Papagenos Arie aus Wolfgang Amadeus Mozarts „die Zauberflöte“; und dieses Musikstück von Welt-Bedeutung trägt jenen Geist in die Welt, der Vogelfänger im Salzkammergut seit Menschengedenken ihre Bräuche hegen lässt.
Mozart selbst, mütterlicherseits verwurzelt im Salzkammergut, wusste allerdings sicherlich auch darüber Bescheid, dass der Brauch des „Vogelfangens“ nicht nur Ausdruck von Lebensfreude und spielerischer Konkurrenz zwischen Dorfbewohnern, sondern ein Fanal gegen die Unterdrückung durch die Obrigkeit – sei es nun die weltliche oder die klerikale – war.

Eine Tradition der Freiheit
„Im Gegensatz zu angrenzenden Regionen genoss der Raum rund um das heutige Altaussee seit jeher viele Privilegien...“, erzählt Monika Gaishuber, autodidakte Volkskundlerin aus Altaussee. „Vor allem der Umstand, dass im Jahre 1147 der Orden der Zisterzienser vom römischen Kaiser dazu bestimmt wurde, den Salzabbau zu intensivieren, hat viel zum heutigen, oft als „seltsam“ abgetanenen Selbstverständnis der Ausseerlandler beigetragen...“, setzt Gaiswinkler fort.
Anders als andere „Landesherren“ durften die Zisterzienser nämlich keine Leibeigenen „halten“ – das Ausseerland bildete damit eine Enklave freier Menschen innerhalb einer Welt, die durch Frondienst und Hörigkeit gegenüber der Obrigkeit geprägt war; auch die Jagd, integraler Bestandteil mittelalterlicher Nahrungsbeschaffung, wurde von jedermann praktiziert.

Rituelle Aufmüpfigkeit
Als im Laufe der Jahrhunderte immer restriktivere Jagdverordnungen – teils aus herrschaftlicher Megalomanie, teils zum Schutz des für die Salzgewinnung essenziellen Waldbestandes der Region – in Kraft traten, begannen die einfachen Menschen ihrem Unmut darüber Ausdruck zu verleihen. So war das „Voglfonga“ im 18. Jahrhundert zwar nicht mehr notwendig um Familien zu ernähren; als Symbol für das Ausüben eines verlorenen Grundrechtes (der Jagd) , offen im Angesicht der Behörden, allerdings vereinte es die unbeugsame Mehrheit der Bevölkerung. Quasi als Vorstufe zur Wilderei begannen sich die „Voglfonga“ langsam zu organisieren – erste Kennzeichen auf den Trachten tauchten auf – ähnlich den „Schützen“ in Tirol verstand sich die „Bruderschaft“ der Vogelfänger langsam als Korpus der Freiheitsverfechter im gesamten Salzkammergut.

Vogelfang heute
Vor kurzem wurde die salzkammerguterische Tradition des Vogelfangens von der Unesco zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt.
Und obschon zahlreiche Tierschützer die grundsätzliche Grausamkeit des Fangens und Gefangenhaltens von Wildtieren öffentlich an den Pranger stellen, versichern eingefleischte Vogelfänger, dass die Tiere schonend in die Fallen gelockt und danach außerdem artgerecht gehalten würden.
Verzehrt werden die Tiere schließlich schon seit jahrhunderten nicht mehr.
Das „Voglfonga“ erfreut sich übrigens nach wie vor ungebrochenen Zustroms – hunderte „Papagenos und Papagenas“ finden sich regelmäßig auf Treffen, vor allem im Raum Bad Goisern, ein.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Auf ihrer Dialogtour treten die steirischen Grünen wieder mit der Bevölkerung in Austausch. | Foto: DG Stmk

"Red ma drüber"
Steirische Grüne auf Dialogtour durch die Steiermark

Unter dem Motto "Red ma drüber" touren die Steirischen Grünen durch die Steiermark und laden zum Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ein. In Liezen wird nun am 16. Mai in Bad Aussee zu einem weiteren Termin geladen. BAD AUSSEE. Wie schaffen wir es mit sauberer Energie in die Unabhängigkeit? Welche Möglichkeiten gibt es für bessere Öffi-Verbindungen am Land? Wieso müssen wir damit aufhören, unseren Boden zuzubetonieren? Und wie sichern wir Betreuung und Pflege unserer Jüngsten und unserer...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.