"Simple Smart Buildings"
In Grundlsee wird wieder Kalk gebrannt

Der Vorgang dauerte fünf Tage, an denen der Ofen auf über 1.000 Grad aufgeheizt wurde und diese Temperatur Tag und Nacht beibehalten werden musste | Foto: Lorenz Keiblinger
6Bilder
  • Der Vorgang dauerte fünf Tage, an denen der Ofen auf über 1.000 Grad aufgeheizt wurde und diese Temperatur Tag und Nacht beibehalten werden musste
  • Foto: Lorenz Keiblinger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Im Rahmen der "Simple Smart Buildings"-Workshopreihe wurde kürzlich im Grundlseer Ortsteil Gößl die Instandsetzung eines historischen Kalkofens unter dem Titel "Gewölbemauern, Kalkbrennen, Kalklöschen" fortgesetzt.

GRUNDLSEE. Gemeinsam mit den Leitern Hannes Weissenbach und Karl Stingl haben über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Regionen den Kalksteinofen für das Brennen vorbereitet. Dabei wurde zuerst ein Steingewölbe im Inneren des Ofens gesetzt und dieses anschließend mit Kalkstein aus der Region befüllt.

Zuerst wurde ein Steingewölbe im Inneren des Ofens gesetzt und dieses anschließend mit Kalkstein aus der Region befüllt. | Foto: Lorenz Keiblinger
  • Zuerst wurde ein Steingewölbe im Inneren des Ofens gesetzt und dieses anschließend mit Kalkstein aus der Region befüllt.
  • Foto: Lorenz Keiblinger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Highlight: Das Anfeuern

Danach folgte das Highlight dieses Workshops, nämlich das Anfeuern. Insgesamt dauerte dieser archaische Vorgang fünf Tage, an denen der Ofen auf über 1.000 Grad aufgeheizt wurde und diese Temperatur Tag und Nacht beibehalten werden musste.

Durch das anschließende Löschen des Brandmaterials entsteht der sogenannte Sumpfkalk oder auch Branntkalk. Dieser ist das Ausgangsmaterial für verschiedene Baustoffe.
Verdünnt mit Wasser als Anstrich, mit Sand und Wasser als Kalkmörtel.

Gemeinsam mit den Leitern Hannes Weissenbach und Karl Stingl haben über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Regionen den Kalksteinofen für das Brennen vorbereitet. | Foto: Lorenz Keiblinger
  • Gemeinsam mit den Leitern Hannes Weissenbach und Karl Stingl haben über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Regionen den Kalksteinofen für das Brennen vorbereitet.
  • Foto: Lorenz Keiblinger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Kalkmörtel zeichnet sich durch gute Verarbeitbarkeit und günstige bauphysikalische Eigenschaften aus. Das handwerkliche Wissen über die richtige Verarbeitung ist aber leider nicht mehr in seiner ursprünglichen Breite vorhanden.

Im nächsten Workshop des Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 Projekts "Simple Smart Buildings", wird im Mai 2024 in Grundlsee der denkmalgeschützte Kaiserliche Stall restauriert. Hier wird die Verarbeitung von Kalkmörtel gezeigt und umgesetzt.

Das könnte dich auch interessieren:

Eröffnung des neuen ARBÖ-Prüfzentrums in Aich
Segnung des neuen Mannschaftsfahrzeuges

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.