Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen veranstaltete Diskussionsforum

- Helwig Brunner (Biologie, GF der Firma Ökoteam), Lukas Strobl (GF Sportagentur Strobl GmbH), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Thomas Frieß (Moderator, Mitarbeiter Firma Okoteam), Florian Kain (Rafting Sportverein Wildalpen) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark)
- Foto: NUP Eisenwurzen
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht seit dem Jahr 1996 und ist mit 58.600 Hektar der größte Naturpark der Steiermark. Er beherbergt spektakuläre Naturschauspiele, einzigartige Landschaftsräume und seltene Tier- und Pflanzenarten, die teilweise durch zusätzliche Kategorien unter besonderem Schutz stehen.
Eine prägende Kulturlandschaft der Steirischen Eisenwurzen ist die Flusslandschaft, gezeichnet durch Enns und Salza. Aber wie sieht es nun am Gewässer aus? Was macht diesen Lebensraum aus? Welchen Einfluss übt der Wassersport aus? Was bedeutet der Klimawandel für die Zukunft unserer Gewässer – Stichwort Hochwasser? Diese und weitere Fragen wurden im Zuge des Naturparkforums in Wildalpen beantwortet.

- Einblick in die Live-Diskussionsrunde im Hotel Bergkristall
- Foto: NUP Eisenwurzen
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Diskussionsrunde
Als Gesprächspartner vor Ort waren Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark), Helwig Brunner (Biologe), Florian Kain (Rafting Sportverein Wildalpen) und Lukas Strobl (Sportagentur Strobl GmbH). „Es freut uns sehr, dass wir durch die Kombination aus Live- und Onlinepublikum über diese Themen einen Austausch zwischen Fachexperten und der Bevölkerung zustande bekommen haben“, berichtet Oliver Gulas-Wöhri, Geschäftsführer Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.