Alpentour Trophy in Schladming
Viel Innovation beim 25-Jahr-Jubiläum

Traumhafte Kulisse für den Mountainbike-Sport: Die Alpentour Trophy findet zum 15. Mal in der Region Schladming-Dachstein statt. | Foto: Alpentour Trophy
4Bilder
  • Traumhafte Kulisse für den Mountainbike-Sport: Die Alpentour Trophy findet zum 15. Mal in der Region Schladming-Dachstein statt.
  • Foto: Alpentour Trophy
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Jubiläum für die Alpentour Trophy: Europas größtes Mountainbike-Etappenrennen wird zum 25. Mal ausgetragen, wobei es zum 15. Mal in Folge in der Region Schladming-Dachstein gastiert. 200 Kilometer, gespickt mit 10.000 Höhenmeter, warten an vier Tagen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus der ganzen Welt anreisen.

SCHLADMING. "Mit dem gleichen Start- und Zielort jeden Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemütlich mit dem Rad an- und abreisen und können ihr Auto dort stehen lassen. Die Logistik ist einfach und das schätzen sie alle sehr an dem Rennen, aber auch an Schladming", schildert Veranstalter Gerhard Schönbacher.

Präsentierten die Alpentour Trophy 2024: Gerhard Schönbacher (Organisator), Hermann Trinker (Bürgermeister von Schladming), Roland Pfeiffenberger (Suzuki-Austria-Geschäftsführer) und Franz Eisl (Tourismusverband Schladming-Dachstein) | Foto: Alpentour Trophy
  • Präsentierten die Alpentour Trophy 2024: Gerhard Schönbacher (Organisator), Hermann Trinker (Bürgermeister von Schladming), Roland Pfeiffenberger (Suzuki-Austria-Geschäftsführer) und Franz Eisl (Tourismusverband Schladming-Dachstein)
  • Foto: Alpentour Trophy
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Seit dem Vorjahr finden alle vier Etappenstarts am Hauptplatz von Schladming statt, das Ziel ist nur wenige Meter entfernt im Planai-Stadion beheimatet. Einzig die finale Etappe endet auf der Schafalm, was auch zur Tradition des Rennens geworden ist.

Sprint für Kinder und Jugendliche

Im Vorjahr holte Schönbacher, selbst dreimaliger Teilnehmer der Tour de France, die jüngsten Athletinnen und Athleten ins Rampenlicht und führte die Premiere des City-Sprints für Kinder und Jugendliche aus der Region durch. "Es war uns ein großes Anliegen, die Vernetzung mit der Region noch stärker zu schaffen. Wenn ich mich an die begeisterten Gesichter der vielen Kinder erinnere, dann freue ich mich schon wieder auf dieses Rennen", erklärte er.

Präsentation des neuen Mountainbike-Teams "Bike Club Schladming-Dachstein" | Foto: Alpentour Trophy
  • Präsentation des neuen Mountainbike-Teams "Bike Club Schladming-Dachstein"
  • Foto: Alpentour Trophy
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der City-Sprint am Samstag, 22. Juni, ist an diesem Tag eines von gleich fünf Rennen. Denn im Rahmen der dritten Etappe der Alpentour Trophy wird es auch drei neue Mountainbike-Marathons an gleich einem Tag geben. Erstmals kann das Rennen auch als Eintagesbewerb gefahren werden – bei der One Day Alpentour.

Die längste Strecke ist ident mit der Tagesetappe und führt über 55 Kilometer und 2.700 Höhenmeter. Die mittlere Distanz führt über 32 Kilometer und beinhaltet 1.150 Höhenmeter. 13 Kilometer warten auf der kürzesten Variante, die immerhin noch 450 Höhenmeter aufweist.

Olympiasieger geht an den Start

"Damit wollen wir Einsteigerinnen und Einsteiger das Herantasten an die Alpentour Trophy ermöglichen, aber auch etwas für Leute machen, die aus der Region sind und vielleicht nicht die Zeit haben, alle vier Tage zu fahren, weil sie etwa beruflich verhindert sind, trotzdem aber mal den Flair des Rennens erleben wollen", so Schönbacher. So hat sich rund um den früheren Langlauf-Olympiasieger Christian Hoffmann schon ein neues Mountainbike-Team mit dem Namen "Bike Club Schladming-Dachstein" gebildet.

Vorjahressieger wieder mit dabei

Aber auch internationale Topstars wie der Vorjahressieger und zweifache Weltmeister, Héctor Leonardo Páez, aus Kolumbien haben ihr Kommen zugesichert. Er will 2024 seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen.

Milena Kalasova und Héctor Leonardo Páez triumphierten im Vorjahr bei Alpentour Trophy. | Foto: Alpentour Trophy
  • Milena Kalasova und Héctor Leonardo Páez triumphierten im Vorjahr bei Alpentour Trophy.
  • Foto: Alpentour Trophy
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die vier Etappen sind zum Vorjahr nahezu unverändert. Schon der erste Tag gilt als Königsetappe – die Strecke geht hinauf zum Dachstein und verläuft über 67 Kilometer und 3.000 Höhenmeter. Der zweite Tag führt über den Hauser Kaibling, der dritte über die Reiteralm. Diese Etappe ist auch die Strecke für den Marathon. Der Sonntag steht dann wieder ganz im Zeichen des Einzelzeitfahrens und führt hinauf zur Schafalm.

Das könnte dich auch interessieren:

73. Österreich-Rundfahrt zum sechsten Mal in Schladming
Leader-Team besichtigte sieben Projekte
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.