Wiener Hauptbahnhof made in Weißenbach

Das Werk der Firma Knauf in Weißenbach bei Liezen: 75 Arbeiter und 60 Angestellte ergeben insgesamt 135 Mitarbeiter. | Foto: Knauf
2Bilder
  • Das Werk der Firma Knauf in Weißenbach bei Liezen: 75 Arbeiter und 60 Angestellte ergeben insgesamt 135 Mitarbeiter.
  • Foto: Knauf
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Jeder, der einmal mit dem Thema "Häuslbauen" beschäftigt war, kennt sie. Es gibt sie in verschiedenen Stärken und Formaten. Dazu passend die Spachtelmasse. Gipsplatten. Ein Teil des Produktangebotes des Unternehmens Knauf in Weißenbach bei Liezen. Sie ist Produktionsstätte der bekannten Bauelemente für den Innenausbau. Im Gespräch mit Andreas Bauer, Kommunikationsmanager der Firma Knauf, erhalten wir Einblick in das Unternehmen.

Woher kommt der Gips, der in Weißenbach verarbeitet wird?
ANDREAS BAUER: Einerseits ist das synthetischer Gips. Das ist Gips, der von Rauchgas-Entschwefelungsanlagen in Kohlekraftwerken gewonnen wird. Dieser wird mit der Bahn zu uns transportiert. Am Standort Tragöß wird Naturgips abgebaut.

Welche Gipsvorkommen gibt es in unserer Region?

Tragöß ist der aktuell aktive Standort. Dann gibt es noch den Dörflstein bei Hall. Der wird allerdings zur Zeit nicht genutzt.

Wann könnte dieser als Ressource angezapft werden?
Das kann ich Ihnen momentan leider wirklich nicht sagen. Es gibt ja zur Zeit noch genügend vorhandene Ressourcen durch den synthetischen Gips. Eine genaue Jahreszahl lässt sich da nicht ausmachen.

Wie haben Sie die wirtschaftliche Situation zwischen dem Jahr 2008 und heute wahrgenommen. Wie sind Sie durch diese spannende Zeit gekommen?
Also Österreich gehört zur Knauf-Gruppe Osteuropa, zu der 19 Länder zählen. Man kann das nicht generalisieren, welche Entwicklung genau stattgefunden hat. Da müsste man sich jedes einzelne Land genauer ansehen. Aber wenn wir jetzt von Österreich sprechen, steigt die Bautätigkeit beispielsweise in Graz und Wien tendenziell durch den starken Zuzug.

Welche Großprojekte in Österreich hat die Firma Knauf in den letzten Jahren umgesetzt?
Die Bahnhofsoffensiven in Österreich waren für uns sehr wichtig. Der Westbahnhof und dann natürlich der Hauptbahnhof und die Gegend rundherum. Das war die größte Baustelle Europas und so groß, wie der achte Wiener Gemeindebezirk. Der Bedarf an Gipsplatten für die Baustelle war eine Million Quadratmeter, wobei nicht alles wir geliefert haben.

Wieviele Mitarbeiter hat die Firma Knauf in Österreich?
Wir sind in Österreich rund 190 Mitarbeiter. In Weißenbach sind es 135 Mitarbeiter, davon sind 75 Arbeiter und 60 Angestellte. Da ist vielleicht auch noch ein interessanter Aspekt, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Der Standort Weißenbach war nämlich das erste Auslandswerk der Firma Knauf und feiert heuer 45 Jahre Jubiläum.

Wie hoch war der Umsatz im Jahr 2016?
Weltweit haben wir 6,4 Milliarden Euro umgesetzt.

Das Werk der Firma Knauf in Weißenbach bei Liezen: 75 Arbeiter und 60 Angestellte ergeben insgesamt 135 Mitarbeiter. | Foto: Knauf
Knauf-Kommunikationsmanager Andreas Bauer.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ausseerland wird viel geboten: Neben den vielen Seen locken die unzähligen Wandermöglichkeiten im Herbst. | Foto: STG/Jesse Streibl
3

Vom See auf den Berg
Herbstluft atmen und das Ausseerland genießen

Es herbst'lt schon in bisschen im Ausseerland! Zeit zum Wandern und Biken auf aussichtsreichen Touren, durch goldene Wälder, vorbei an tosenden Wasserfällen, entlang der tiefblauen Seen und einladenden Flussufern. Auch kulinarisch kann man den Herbst im steirischen Salzkammergut genießen. AUSSEERLAND. Ein einmaliges Wandererlebnis bietet die 6-Seen-Tour auf der Tauplitzalm. Vom Fuße des Lawinensteins, beim Krallersee beginnend, führt die Wanderung über das größte Seen-Hochplateau Mitteleuropas...

Anzeige
In Landl gibt's immer etwas zu entdecken: Bei einer Führung durch die Kraushöhle wird man zum Höhlenforscher und erfährt mehr über "die erste elektrisch beleuchtete Höhle der Welt." | Foto: Maunz
6

Blick nach Landl
Großgemeinde punktet mit Natur und Herzlichkeit

In der Großgemeinde Landl wird es aufgrund der zahlreichen Freizeiteinrichtungen niemals langweilig. Alleine die Wasserlochklamm Palfau zählt 30.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr. Landl ist eine Gemeinde im Osten des Bezirkes. Mit 1. Jänner 2025 verzeichnete Landl, das 2015 im Rahmen der Gemeindestrukturreform zu einer Großgemeinde fusioniert wurde, 2.472 Einwohner. Damals wurden die Orte Gams, Palfau und das zuvor zum Bezirk Leoben gehörende Hieflau integriert. Außerdem bilden Landl,...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.