"Klima-FiT"-Tag für Frauen
Zukunftsberufe im Bereich der Green Jobs

- Bereits jeder 20. Arbeitsplatz in Österreich hat mit dem Thema Umwelt zu tun. Weil Green Jobs immer bedeutender werden, veranstaltet das AMS Liezen am 8. März einen "Klima-FiT"-Tag für Frauen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Neue Perspektiven für Frauen und Unternehmen bietet das Arbeitsmarktservice Liezen (AMS) gemeinsam mit dem Zentrum für Ausbildungsmanagement Liezen (zam) im Rahmen eines speziellen "Klima-FiT"-Tages anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.
LIEZEN. Am Mittwoch, 8. März, informieren im AMS Liezen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Unternehmen über Green Jobs. Außerdem beraten Expertinnen und Experten über Trends am Arbeitsmarkt und nachhaltige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Klima- und Umweltbereich.

- Berufe der Zukunft: Mit Green Jobs leistet man einen Beitrag für den Klimaschutz und ist in einem Berufsfeld mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten beschäftigt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Mit der Berufswahl eines Green Jobs und einem Beruf im Umweltsektor leistet man nicht nur einen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz, sondern hat auch einen zukunftssicheren Job mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten. Aktuell ist in Österreich bereits jeder 20. Arbeitsplatz ein Green Job.
Green Jobs zum Angreifen
„Wir wollen an diesem Tag ein spezielles Augenmerk auf die zukunftsorientierten Berufsbilder der Green Jobs richten“, informiert Maria Erhart, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt des AMS Liezen.
„Die Besucherinnen haben an diesem Tag die Möglichkeit, nicht nur die Berufsbilder kennenzulernen, sondern können sich auch direkt vor Ort bei den Unternehmen für einen Beruf mit Zukunft bewerben“, berichtet Erhart.

- Maria Erhart, Arbeitsmarktservice, setzt sich für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt ein.
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Neben dem Kontakt zu Unternehmen sowie der Präsentation der unterschiedlichen Berufsbilder werden auch Frauen über ihre Erfahrungen mit einer Ausbildung im Rahmen eines Green Jobs berichten. „Mit unserem FiT-Programm unterstützen wir Frauen dabei, neue berufliche Wege einzuschlagen. Grüne Berufe gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie beim Bauen und Wohnen, im Energie- und Klimabereich, in der Abfallwirtschaft oder im Garten- und Landwirtschaftssektor mit mehr als 150 Berufsbildern und wir bieten tolle Möglichkeiten für die Frauen in unserem Bezirk“, betont Erhart.
Vielfalt an Information
Gemeinsam mit dem zam Liezen steht an diesem Tag ein Jobroom mit Bewerbungscenter mit nützlichen Tipps und Tricks für die Bewerbung zur Verfügung. „Interessierte Frauen können sich an diesem Tag ihre Bewerbungsunterlagen von Expertinnen und Experten checken lassen, Hilfe für ein Bewerbungsgespräch holen oder ein kostenloses professionelles Bewerbungsfoto machen lassen“, berichtet Anita Bauer, Leiterin des zam Liezen.

- Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen ist in der Arbeitswelt nach wie vor ein großes Problem. Männer verdienen im Durchschnitt bei selber Arbeit deutlich mehr.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
„Wir begleiten sowohl interessierte Frauen als auch Unternehmen von der Orientierung, über eine Karriereplanerstellung bis zum fertigen Ausbildungsplan für einen beruflichen Neustart oder Wiedereinstieg“, erklärt Bauer.
Wertvolle Informationen und praktische Tipps, um im Alltag und Haushalt Geld zu sparen und gleichzeitig dabei etwas Gutes für das Klima und unsere Umwelt zu tun, wird im Rahmen eines Vortrages unter dem Motto „Wie spare ich Geld und tue gleichzeitig etwas für die Umwelt“ behandelt.
Beratung zu Zukunftsberufen
Während des gesamten Vormittags am "Klima-FiT"-Tag im Rahmen des Internationalen Frauentages informieren Beraterinnen und Berater des AMS und zam Liezen über Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten speziell für Frauen und Betriebe in einem Zukunftsberuf der Green Jobs.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.