Dreister Betrugsfall in Linz
Falscher Polizist entlockte Linzerin Geld und Schmuck

Eine 75-jährige Linzerin wurde Opfer eines dreisten Betrügers. Er gab sich telefonisch als Polizist aus und entlockte der Frau Geld und Schmuck. | Foto: MeinBezirk/Archiv
  • Eine 75-jährige Linzerin wurde Opfer eines dreisten Betrügers. Er gab sich telefonisch als Polizist aus und entlockte der Frau Geld und Schmuck.
  • Foto: MeinBezirk/Archiv
  • hochgeladen von Christian Diabl

Einem dreisten Betrüger gelang es, einer 75-jährigen Linzerin Geld und Schmuck zu entlocken. Dazu gab sich die Person am Telefon als Polizist aus. Die Schadenssumme liegt laut Polizei im sechsstelligen Bereich.

LINZ. Zwischen dem 14. und dem 17. Oktober wurde eine 75-jährige Linzerin Opfer eines Betrugs. Eine bislang unbekannte Person gab sich dazu als Polizist aus und kontaktierte das Opfer telefonisch. In drei separaten Fällen kam es laut Polizei zur Übergabe von Geld und Schmuck. Der Schaden bewegt sich im sechsstelligen Euro-Bereich.

Tipps gegen verbreitete Betrugsmaschen

Die Polizei warnt niemals telefonisch vor Einbrücken oder Ähnlichem und nimmt niemals Wertgegenstände oder Geld in Empfang, um sie "sicher zu verwahren" 

  • Vorsicht bei Anrufen von unbekannten Nummern, geben Sie keine persönlichen Informationen sowie Details zu finanziellen Verhältnissen oder Wohnsituation preis
  • Auf Bauchgefühl und Hausverstand vertrauen
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie sofort das Telefonat, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint
  • Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Gewinnbenachrichtigungen oder Zahlungsaufforderungen
  • Übergeben Sie niemals Geld oder sonstige Wertsachen an Fremde
  • Informieren Sie umgehend die Polizei, wenn Sie einen Anruf erhalten, der Ihnen als Betrugsmasche erscheint
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.