Bergwaldprojekt
Ehrenamtliche Weidepflege auf der Schneealm

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer vor der Michlbauerhütte, das "Basislager" der Mannschaft.  | Foto: Thomas Gahn
3Bilder
  • Die freiwilligen Helferinnen und Helfer vor der Michlbauerhütte, das "Basislager" der Mannschaft.
  • Foto: Thomas Gahn
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Für eine Woche halfen freiwillige Helferinnen und Helfer im Rahmen des Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins den Almbäuerinnen und Almbauern auf der Schneealm bei ihrer Arbeit. 

NEUBERG. Almen sind Kulturlandschaften, die es gilt, ständig zu hegen und zu pflegen. Das bedeutet zeitgleich viel Arbeit für die Almbäuerinnen und Almbauern. Im Rahmen eines sogenannten "Bergwaldprojektes" des Österreichischen Alpenvereins, stellen sich bereits zum sechsten Mal Freiwillige aus Österreich und Deutschland eine Woche in den Dienst der guten Sache und unterstützten die Bäuerinnen und Bauern auf der Schneealm bei ihrer Arbeit. 

Bei kahlen Flächen wurde eine alpine Grassamenmischung eingebracht.  | Foto: Katrin Schreyer
  • Bei kahlen Flächen wurde eine alpine Grassamenmischung eingebracht.
  • Foto: Katrin Schreyer
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Die Arbeit auf der Alm

Gemeinsam mit den Almbäuerinnen und Almbauern wurden Latschen und Grünerlen sowie der giftige Weiße Germer entfernt und alpine Grassamenmischung in offene Stellen eingebracht. Ziel war es, die wertvollen Futterflächen für Kühe und Pferde zu erhalten, die Biodiversität zu fördern und die Kulturlandschaft zu pflegen, um dadurch ein sinnvolles Nebeneinander von Almwirtschaft, Mensch und Natur zu ermöglichen.

Offene Weideflächen

Diese Maßnahmen sind nicht ausschließlich für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf der Alm wichtig. Offene Weideflächen bedeuten nicht nur wichtige Futterflächen für die rund 160 Kühe und 21 Pferde der Almgemeinschaft Schneealm, sondern auch eine bunte Vielfalt an Gräsern und Blumen.

Jedes Jahr wird den Latschen auf der Schneealm der Kampf angesagt.  | Foto: Susanne Gahn
  • Jedes Jahr wird den Latschen auf der Schneealm der Kampf angesagt.
  • Foto: Susanne Gahn
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Almwirtschaft im Fokus

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Almwirtschaft und Almpflege zu vermitteln. Initiiert und finanziert wurde das Projekt von der Almgemeinschaft Schneealm, vom Naturpark Mürzer Oberland und vom Alpenverein Edelweiss.

Das könnte dich auch interessieren:

Zweiter Windpark wurde eröffnet
Gefahren für Kinder im und am Wasser
Die freiwilligen Helferinnen und Helfer vor der Michlbauerhütte, das "Basislager" der Mannschaft.  | Foto: Thomas Gahn
Jedes Jahr wird den Latschen auf der Schneealm der Kampf angesagt.  | Foto: Susanne Gahn
Bei kahlen Flächen wurde eine alpine Grassamenmischung eingebracht.  | Foto: Katrin Schreyer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Langenwanger Erlebnislauf gehen jedes Jahr Läuferinnen und Läufer aller Altersgruppen an den Start.  | Foto: Manfred Polansky
4

Ortsreport Langenwang
Hochwasserschutz, Erlebnislauf, Hochschloßkirtag

Die Marktgemeinde Langenwang investiert und zeigt sich weiter als ein Ort mit klaren Zielen und viel Engagement. Im Fokus im heurigen Jahr steht der Hochwasserschutz im Traibachgraben. Erlebnislauf, Hochschloßkirtag und Marktfest sind die Veranstaltungshöhepunkte.  In der konstituierenden Sitzung des Langenwanger Gemeinderates wurde Rudolf Hofbauer erneut für fünf Jahre zum Bürgermeister gewählt. „Ich freue mich auf die Aufgabe, weiterhin für unser Langenwang arbeiten zu dürfen, und habe alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.