Bergwaldprojekt
Ehrenamtliche Weidepflege auf der Schneealm

- Die freiwilligen Helferinnen und Helfer vor der Michlbauerhütte, das "Basislager" der Mannschaft.
- Foto: Thomas Gahn
- hochgeladen von Angelina Koidl
Für eine Woche halfen freiwillige Helferinnen und Helfer im Rahmen des Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins den Almbäuerinnen und Almbauern auf der Schneealm bei ihrer Arbeit.
NEUBERG. Almen sind Kulturlandschaften, die es gilt, ständig zu hegen und zu pflegen. Das bedeutet zeitgleich viel Arbeit für die Almbäuerinnen und Almbauern. Im Rahmen eines sogenannten "Bergwaldprojektes" des Österreichischen Alpenvereins, stellen sich bereits zum sechsten Mal Freiwillige aus Österreich und Deutschland eine Woche in den Dienst der guten Sache und unterstützten die Bäuerinnen und Bauern auf der Schneealm bei ihrer Arbeit.

- Bei kahlen Flächen wurde eine alpine Grassamenmischung eingebracht.
- Foto: Katrin Schreyer
- hochgeladen von Angelina Koidl
Die Arbeit auf der Alm
Gemeinsam mit den Almbäuerinnen und Almbauern wurden Latschen und Grünerlen sowie der giftige Weiße Germer entfernt und alpine Grassamenmischung in offene Stellen eingebracht. Ziel war es, die wertvollen Futterflächen für Kühe und Pferde zu erhalten, die Biodiversität zu fördern und die Kulturlandschaft zu pflegen, um dadurch ein sinnvolles Nebeneinander von Almwirtschaft, Mensch und Natur zu ermöglichen.
Offene Weideflächen
Diese Maßnahmen sind nicht ausschließlich für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf der Alm wichtig. Offene Weideflächen bedeuten nicht nur wichtige Futterflächen für die rund 160 Kühe und 21 Pferde der Almgemeinschaft Schneealm, sondern auch eine bunte Vielfalt an Gräsern und Blumen.

- Jedes Jahr wird den Latschen auf der Schneealm der Kampf angesagt.
- Foto: Susanne Gahn
- hochgeladen von Angelina Koidl
Almwirtschaft im Fokus
Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Almwirtschaft und Almpflege zu vermitteln. Initiiert und finanziert wurde das Projekt von der Almgemeinschaft Schneealm, vom Naturpark Mürzer Oberland und vom Alpenverein Edelweiss.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.