Einbruch: Schützen Sie Ihr Haus - Walter Habermann gibt Expertentipps

- Walter Habermann
- Foto: Habermann
- hochgeladen von MeinBezirk Steiermark
Im Herbst haben Einbrecher Saison. So schieben Sie Dieben den Riegel vor.
Kennen Sie das ungute Gefühl der Unsicherheit bei einsetzender Dämmerung? Ihnen ist der Schutz ihrer Familie wichtig? Sie denken an den Kauf einer Alarmanlage? Dann sollten Sie einige wichtige Punkte unbedingt beachten. Der Mürztaler Elektrotechniker Walter Habermann erklärt, worauf es ankommt:
Erstens sollte darauf geachtet werden, dass sich die Anlage leicht bedienen lässt. Nur eine einfache und schnelle Bedienung garantiert die tägliche Nutzung. Modere Alarmanlagen werden mit Funkmeldern ausgestattet. Dies ermöglicht einen schnellen, unkomplizierten Einbau ohne Kabelverlegung. Es sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass eine sogenannte „Fremd-funkerkennung“ unterstützt wird. Damit wird eine Störung oder Sabotage der Einbruchsmeldeanlage unterbunden.
Der wohl wichtigste Teil einer Alarmanlage ist die Planung und Montage der Einbruchsmelder. Werden diese nicht fachgerecht montiert, kann es immer wieder zu unerwünschten Fehlauslösungen kommen. Für eine einwandfreie Funktion der gesamten Anlage ist die Beratung durch einen Experten mit langjähriger Erfahrung unbedingt notwendig. Eine moderne Anlage meldet auch bei Gefahren wie Feuer, Rauch, Gas oder Wasserrohrbruch. Jede gute Alarmzentrale verfügt über einen Festnetz- oder Mobilfunkanschluss, um im Ernstfall den Hausbesitzer oder die Polizei zu verständigen. Da erfahrungsgemäß früher oder später durch Zu- oder Umbauten eine Erweiterung der Anlage notwendig werden kann, sind nur Markengeräte von namhaften Herstellern zu empfehlen, da diese auch nach einigen Jahren benötigte Komponenten liefern können. Nur eine zertifizierte Alarmanlage garantiert Sicherheit – es gilt: “Hände weg von Billigprodukten". Ihr Fachberater informiert Sie gerne darüber.
Top Tipps: Sicher durch das Internet
Leider wird auch das Internet mittlerweile für kriminelle Zwecke missbraucht, daher hier einige Tipps: Schützen Sie vertrauliche Informationen! Machen Sie regelmäßig Sicherheitskopien wichtiger Dokumente und Bilder. Übermitteln Sie sensible Daten nur verschlüsselt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL mit „https“ statt wie üblich mit „http“ beginnt. Geben Sie Ihre persönlichen Daten nicht auf öffentlichen Seiten preis. Geben Sie niemals bei angeblichen Sicherheitsüberprüfungen Kontonummern oder andere Zugangsdaten ein. Geben Sie niemals Ihre Passwörter weiter und wechseln Sie diese regelmäßig. Verwenden Sie keine gängigen Wörter oder Namen. Passwörter sollten mindestens acht Zeichen lang sein. Installieren Sie ein Virenschutzprogramm. Dieses spürt Schadprogramme auf Ihrem PC auf, blockiert und beseitigt sie. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E- Mail-Anhängen.
Ermöglicht durch:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.