Offene Berghütten im Winter
Firnschnee und Hüttenromantik

- Gleich ist die gastliche Wittmaierhütte auf der Stanglalm und der Schweinsbraten erreicht – inklusive Veitschpanorama.
- Foto: Steininger
- hochgeladen von Andreas Steininger
Eisiger Wind und Minustemperaturen - jetzt ein heißer Tee in einer der hochsteirischen Berg- oder Almhütten. Diese Hütten haben auch im Winter in der Hochsteiermark geöffnet.
HOCHSTEIERMARK. Wandern im Winter – und dabei in eine warme Stube einkehren. Doch so einfach ist dies gar nicht. Denn im Winter haben zahlreiche Berg-, Schutz- und Almhütten geschlossen. Aber es gibt sie dann doch - die Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte, die ihre beliebten Unterkünfte auch in der kalten Jahreszeit offen halten, zur Freude von Skitouristinnen, Schneeschuh- oder Winterwanderern.
Eine kleine Auswahl solcher winterfesten Berghütten mit den wichtigsten Zustiegen steht im Mittelpunkt unserer heutigen Tourentipps.
Fischbacher Alpen
Wir beginnen mit dem herrlich gelegenen Alois Günther Haus am 1.783 m hohen Stuhleckgipfel, einerseits erreichbar mittels Sessellift (Steinbachalmlift), andererseits aber auch vom Kaltenbachgraben oder vom Pfaffensattel aus. Am oberen Ende des Kaltenbachgrabens befindet sich zusätzlich das Karl Lechner Haus, ebenfalls im Winter (Mi. - So.) geöffnet.

- Etwas abseits gelegenes Hüttenziel - das Karl Lechner Haus.
- Foto: Steininger
- hochgeladen von Andreas Steininger
Weiter im Westen wartet das beliebte Rosegger Schutzhaus auf der Pretul (Anstiege von Mürzzuschlag oder Ratten) von Do. - So. auf hungrige und durstige Wintersportler. Die Ganzalm am Weg von Mürzzuschlag über den Bärenkogel (gebührenpflichtiger Parkplatz) auf die Pretul ist von Mi. - So. geöffnet.
Auf der Stanglalm, erreichbar vom Schanzsattel, von Stanz im Mürztal (P Mestl), von Mitterdorf bzw. von Kindberg (P. beim ehem. GH Ochnerbauer), wird auf der Wittmaierhütte an allen Wochenenden im Winter aufgekocht und vom Eibeggsattel ist die kleine, nur an Sonntagen (ab 12.30 Uhr) bewirtschaftete Eibeggerhütte rasch erreichbar.
Nun sind wir schon ganz im Westen der Fischbacher Alpen, am 1.629 m hohen Rennfeld mit dem gleichnamigen Schutzhaus. Dieser Paradeaussichtsgipfel lockt im Winter von der Pischkalm (Zufahrt mit evtl. Schneeketten) oder von Frauenberg aus mit einer herrlichen Winterwanderung zum Rennfeld-Schutzhaus.

- Top-Tipp für Wintertouren - das Schutzhaus am Rennfeld.
- Foto: Steininger
- hochgeladen von Andreas Steininger
Die Berge zwischen Mürzzuschlag und Bruck
Hoch über Mürzzuschlag und von dort aus gut erreichbar, auf der Großen Scheibe, befindet sich die gemütliche und an Wochenenden bewirtschaftete Scheibenhütte, auf der anderen Talseite. Westlich von Mürzzuschlag, wartet die nur im Winter an Wochenenden bewirtschaftete Kaarlhütte auf alle Wintersportler (Anstieg aus dem Eichhorntal).
Nördlich von Kindberg, ausgehend vom GH Pölzl, kann die an Sonntagen bewirtschaftete Töllamoaralm, erwandert (bei entsprechender Schneelage auch Rodelmöglichkeit) werden, die benachbarte Kochhütte ist an Wochenenden ab Mittag geöffnet.

- Beliebt im Sommer wie auch im Winter - die Töllamoaralm.
- Foto: Steininger
- hochgeladen von Andreas Steininger
In den nördlichen Kalkalpen
In den alpineren Regionen des Naturparks Mürzer Oberland sowie des Hochschwabs sind das Waxriegelhaus auf der Rax (erwanderbar vom Preiner Gscheid, Hütte ganzjährig geöffnet!) und die Turnauer Alm am Fuß der Hohen Veitsch, vom Greithgraben bei Turnau aus erreichbar, empfehlenswerte Tourenmöglichkeiten mit Hüttenkomfort.
Auf der Aflenzer Bürgeralm präsentiert sich das Schönleitenhaus als tolles Skitouren und Schneeschuhwanderziel, ebenso wie Edelweißhütte auf der Mariazeller Bürgeralpe. Zuletzt soll auch die beliebte Häuslalm im südlichen Hochschwabgebiet, erreichbar vom GH Bodenbauer, nicht unerwähnt bleiben.
Heute gibt es hier nun die Auswahl an Berghütten in der Hochsteiermark, welche auch im Winter geöffnet haben. Bei all den damit verbundenen Tourenmöglichkeiten (auch Hüttenanstiegen) ist eine jahreszeitlich passende Ausrüstung (warme Bekleidung, Stirnlampe, evtl. Grödel / Leichtsteigeisen, bei Touren ins alpine Gelände Lawinensicherheitsausrüstung!) zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall bitte auch aktuelle Öffnungszeiten erfragen.
Tourinfo kompakt
- Alois Günther Haus, Spital / S. - Stuhleck, Tel.: 03853 300
- Karl Lechner Haus, Kaltenbach / Stuhleck, Tel.: 0676 4464643
- Rosegger Schutzhaus, Ratten - Pretul, Tel.: 0664 75170177
- Ganzalm, Langenwang - Pretul, Tel.: 0676 5203193
- Wittmaierhütte, Stanz / St. Barbara, Tel.: 0664 5489954
- Almhütte Eibeggerhütte, Allerheiligen / Eibeggsattel
- Rennfeld - Schutzhaus, Bruck / Frauenberg, Tel.: 03864 6761
- Scheibenhütte, Mürzzuschlag, Tel.: 0676 9759424
- Almhütte am Kaarl, Mürzzuschlag / Langenwang
- Almhütte auf der Töllamoaralm, Kindberg, Info auch im GH Pölzl, Tel.: 03865 2051
- Almhütte Kochhütte, St. Lorenzen im Mürztal / Mürzhofen
- Waxriegelhaus, Neuberg / Mürz, Tel.: 02665 237
- Turnauer Alm, Turnau - Greithgraben, Tel.: 0664 1270676
- Schönleitenhaus, Aflenz (Bürgeralm), Tel.: 0664 3701165
- Mariazeller Bürgeralpe, Tel.: 03882 2555 bzw. 0664 8950258
- Häuslalm, Thörl / St. Ilgen, Tel.: 0664 9503352
Weitere Tourentipps für den Winter:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.